Weißer Ring unterstützt Opfer von Kriminalität

Darüber sprechen und Hilfe in Anspruch nehmen: Sabrina Nass und Bettina Brzenczek haben sich an Detlef Hardt vom Weißen Ring gewandt. (mpa)

Der Weiße Ring unterstützt Kriminalitätsopfer in Lübeck und ist optimal vernetzt.

Menschen, die Opfer eines Verbrechens werden, fühlen sich oft allein in ihrer Not. Der Weiße Ring in Lübeck erhält täglich Anrufe von Menschen, die nach einem Wohnungseinbruch, nach Sexualdelikten, Körperverletzung oder Stalking Hilfe suchen. „Kein Opfer darf allein bleiben“, sagt Detlef Hardt, Leiter der Lübecker Außenstelle der Opferschutzorganisation.

Insgesamt 14 ausgebildete Ehrenamtler gehören zum Weißen Ring: „Wir begleiten Personen zu Psychotherapeuten und Rechtsanwälten, bauen Vertrauen auf und leisten finanzielle Hilfe“, so der pensionierte Hauptkommissar.

Die Lübeckerin Sabrina Nass erzählt, wie es ihr nach der Trennung vom gewalttätigen Partner erging: „Ich bin mit meinen drei Kindern nach drei Jahren in Sachsen nach Lübeck zurückgekehrt, musste aber für den Umzug noch einmal ‚zurück in die Hölle‘. Der Ex-Partner war in der Wohnung, und die Polizei unternahm nichts, um mir zu helfen.“ Der Weiße Ring griff ein, so dass die Kollegen in Sachsen der Lübeckerin und ihren Kindern den gewaltfreien Umzug schließlich ermöglichten. Dieser verzögerte sich um Stunden, und der Weiße Ring trug die Mehrkosten. „Ohne den Weißen Ring hätte ich es nicht geschafft“, so die Lübeckerin, die anderen Opfern Mut machen möchte, sich ebenfalls helfen zu lassen.

Bettina Brzenczek ist Opfer eines dritten Wohnungseinbruchs. „Unser Haus war von oben bis unter verwüstet. Seitdem schlafe ich schlecht und wache mit Angst auf“, schildert sie. „Ich bin sehr dankbar für die Hilfe des Weißen Ringes.“

Insgesamt 240 betroffene Frauen und Männer erhielten Unterstützung und finanzielle Beihilfen in Höhe von circa 48000 Euro für Rechtsberatung und Gerichtskosten, gerichtsmedizinische Untersuchungen bis hin zu Kosten für Erholungsmöglichkeiten der Opfer. Die Geldmittel dafür kommen durch Auflagen vom Gericht zustande, die aufgrund von Einstellungen an den Weißen Ring gezahlt werden sowie aus Mitgliedsbeiträgen. „Wir könnten viel mehr Menschen helfen, wenn sie sich bei uns melden“, sagt Detlef Hardt. Er spricht auch diejenigen an, die spüren, dass nebenan ein Leid passiert. „Rufen Sie die Polizei. Dabei müssen sie ihren Namen nicht nennen.“ Vor Ort verweist die Lübecker Polizei auf den Weißen Ring. Darüber hinaus sind die Ehrenamtler gut vernetzt, um erste Schritte von Hilfe einzuleiten. „Wir sind auch schon mal bis nach Ludwigslust gefahren, weil das Lübecker Frauenhaus überfüllt war“, sagt Hardt. mpa

Kontakt: Weißer Ring, Außenstelle Lübeck
Detlef Hardt, Telefon: 0451/50 73 20
Detlef.Hardt@t-online.de
www.weisser-ring.de
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert