
An die Gartengeräte und los geht es: Gesa Hollaender (Vierte v. l.) und Vikar Jonathan Ide (Dritter v. r.) gemeinsam mit den zukünftigen Hobbygärntern. (mpa)
Mit dem Frühjahr zieht ein Projekt der Mehrgenerationenarbeit vor das Gebäude in der Moislinger Allee.
Ein Projekt, das im Rahmen der Mehrgenerationenarbeit an der Lutherkirche 2016 initiiert wurde, ist das Urbane Gärtnern. „Weil unser Platz in der Moislinger Allee 92 b zu klein und für Interessierte auch nicht gut einsehbar ist, zieht das Gartenprojekt bis zum Frühjahr direkt vor das Lutherhaus um“, erzählt Gesa Hollaender. Sie begleitet die Projekte der Mehrgenerationenarbeit und koordiniert den Umzug der Pflanzen, die vor dem Lutherhaus neben dem rot-weißen Leuchtturm eine neue Heimat finden. Material für vier Hochbeete ist schon an Ort und Stelle, und spätestens Anfang April werden diese aufgebaut und befüllt.
„Interessierte, die Lust haben, sich beim urbanen Gärtnern einzubringen, haben uns bei einer Ideenbörse und gemeinsamen Frühstück schon ihre Wünsche und Ideen verraten“, freut sich Gesa Hollaender über das rege Interesse und Engagement in St. Lorenz-Süd.
Neben der Lust am Gärtnern wurde schnell ersichtlich, dass bei den Gartenfreunden auch die Lust an Gemeinsamkeit im Vordergrund steht. Neben Pflanzvorschlägen mit Gemüse, Obst und Kräutergarten, Bodenbeete für Kinder und eine Experimentierfläche wünschen sich die künftigen urbanen Gärtner auch einen Kaffee-Treff für gesellige Zusammenkünfte.
Zum weiteren Portfolio der Ideen gehören ein Bienenhotel, Vorträge von Gartenprofis, Workshops zu Gartenthemen und handwerkliches Arbeiten. Auch über eine Pflanzentauschbörse wurde bereits nachgedacht. „Wir sind offen für alle Interessierten jeden Alters, die sich an unserem Gartenprojekt beteiligen möchten“, sagt Pastorin Constanze Oldendorf, die gemeinsam mit Vikar Jonathan Ide auch ab und zu den Spaten in die Hand nehmen und neben dem hölzernen Leuchtturm gärtnern wird. »Interessierte, die noch mitmachen wollen, wenden sich unter der Telefonnummer 0451/ 2034798 des Gemeindebüros an Gesa Hollaender.