
Unter dem Motto „Plötzlich 30“ feiert die Hansestadt Lübeck 30 Jahre Unesco Weltkulturerbe.
Dreißig Jahre – das ist für die Jahrhunderte alten Kirchen und Häuser Lübecks gewiss nur ein Wimpernschlag. Und dennoch: die letzten 30 Jahre waren für all die historischen und denkmalgeschützten Gemäuer doch etwas Besonderes. Denn 1987 wurde die Lübecker Stadtinsel von der Unesco zum kulturellen Erbe der Menschheit erklärt. Es war das erste Mal in ganz Nordeuropa, dass eine ganze Altstadt als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Dieses Jubiläum feiert nun Lübeck das ganze Jahr über mit großen und kleineren Veranstaltungen. Die Aktion „Plötzlich 30“ ist ausdrücklich für die Lübecker und ihre Gäste gedacht, betont Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing (LTM).
Die LTM, die Lübecker Museen, das Theater, das Europäische Hansemuseum, die Musikhochschule und die Kirchen der Stadt sowie Touristik-Betriebe, Verbände, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen haben ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Über die vielen Mitstreiter freut sich Christine Koretzky, Welterbekoordinatorin der Hansestadt Lübeck: „Je mehr Mitmenschen unser Welterbe unterstützen, umso selbstverständlicher können wir es für kommende Generationen erhalten. Und das ist schließlich der Auftrag, der mit der Nominierung als Welterbe einhergeht.“
Allen Menschen, die in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag haben, wird das Feiern besonders leicht gemacht. Für sie sind viele Veranstaltungen kostenlos oder verbilligt. Unter den 30-Jährigen suchen die LN zwölf Welterbe-Botschafter, die Monat für Monat in der Zeitung vorgestellt werden.
Auf die persönliche Neuentdeckung des Welterbes kann man sich bei zahlreichen Führungen in Museen, Kirchen und durch die Stadt machen. Oder auch mit einem Ausmalbuch für Erwachsene mit Motiven aus der Altstadt. Farbenfroh wird es insbesondere am 4. Juni, dem internationalen Welterbetag 2017. Dann wird das Hansevolk mit seinen historischen Kostümen und Straßeninszenierungen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit einladen.
Ab dem 25. März wird die Ausstellung „Oben ohne?“ in St. Marien daran erinnern, wie die Lübecker Bürger ihre sieben Türme nach dem Zweiten Weltkrieg retteten.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival feiert in diesem Jahr ebenfalls den Dreißigjährigen und lädt zwischen dem 1. Juli und dem 27. August auf „30 plus 3“ Konzerte in Lübeck ein. Hoch offiziell wird es am 5. und 6. Oktober zugehen. Dann treffen sich 100 Vertreter der Europäischen Welterbekommissionen und die Deutsche Unesco-Kommission zu einer Fachtagung im Europäischen Hansemuseum.
Das Programm „Plötzlich 30“! wird das ganze Jahr über weiter wachsen, viele Projekte – insbesondere rund um den Welterbetag am 4. Juni – sind zurzeit noch in Planung. »Alle aktuellen Informationen, Angebote und Rabattaktionen sind zu finden unter www.plötzlich30.de.