
Deutsche und dänische Touristiker trafen sich in Timmendorfer Strand. (KG)
Dänische Touristiker wollen sich die Veranstaltungsreihe für ihre Strände abgucken.
Eine fünfköpfige Gruppe dänischer Touristiker war extra mit der Fähre angereist, um sich vor Ort einen Eindruck vom Timmendorfer StrandKlub zu verschaffen. Die Dänen gehören dem neuen Interreg Va-Projekt „REACT“ an, in dem 13 deutsche und dänische Projektpartner gemeinsam daran arbeiten die Ostseeküste als Nordeuropas bestes Resort für modernen, aktiven Küstentourismus zu positionieren. Das Projekt wird mit 3,3 Millionen Euro gefördert.
Im Visier für die grenzüberschreitende Entwicklung der Ostsee haben die Touristiker die Themenschwerpunkte Aktiv-Urlaub, Wassersport, Strand, Angeln, Wandern und Radfahren. Dabei entwickelt man in Timmendorfer Strand neue Strategien, um den Strand noch besser zu vermarkten. „Das Thema Strand bietet neue Chancen“, ist sich der Timmendorfer TSNT Geschäftsführer Joachim Nitz sicher. „Bei uns gibt es zum Beispiel 3000 Strandkörbe, in Dänemark hingegen keinen einzigen. Ein anderes Beispiel ist die blaue Flagge in Dänemark, die für zertifizierte Strände steht.“ Ein Schritt in die neue Zukunft der Strandnutzung sind die 2016 in Timmendorfer Strand ins Leben gerufenen StrandKlubs. Diese erwiesen sich als so erfolgreich, dass sie nun auch im Winter gefeiert werden. Die Dänen nutzten die Gelegenheit, um sich direkt vor Ort ein Bild zu machen. „Das ist wirklich eine tolle Idee“, fand Emilie Høyer von Business Lolland-Falster und lobte das Engagement ihres deutschen Kollegen Joachim Nitz. „Diese Idee lässt sich auch an unseren Stränden in Dänemark umsetzen“, findet die Emilie Høyer. „Wer uns im kommenden Jahr besuchen kommt, findet vielleicht auch in Dänemark StrandKlubs vor.“
Von dem Erfahrungsaustausch mit den Dänischen Kollegen profitieren natürlich auch die Touristiker der Lübecker Bucht, denn auch aus Dänemark gibt es interessantes zu berichten. Dort wurden „Beach-Saunas“ erprobt. Eine Idee, die vielleicht auch den hiesigen Strandbesuchern gefallen könnte. Nach einem erlebnisreichen Tag und um viele Eindrücke reicher, traten die Dänen die Rückreise mit der Fähre an. KG