
Die dritte Organisationsleiterin Maria Starke (Mitte) bewirbt sich für den Vorsitz beim Bürgerverein. Der Vorstand mit Jens Clauß (vorn links), Susanne Scheel (vorn rechts), Christine Stamann, Stephan Passemann, Peter Maczynski, Brigitte Wischnat und Anke Speck (hinten v.l.) begrüßt die Kandidatur. (HÖ)
Vorstand präsentiert Maria Starke als neue Kandidatin für den Vorsitz und gibt Ausblicke auf Events in diesem Jahr.
Nach der Ankündigung des Rücktritts von Angela Prühs als Vorsitzende des Bürgervereins blickt der verbliebene Vorstand mit Jens Clauß, Stephan Passemann, Susanne Scheel, Christine Stamann, Brigitte Wischnat, Anke Speck, Peter Maczynski und Maria Starke nach vorn.
„Es war eine erfolgreiche Zeit, die mit der siebenjährigen Zeit als Vorsitzende für Angela Prühs zuende geht“, betonte der Stellvertretende Vorsitzende Jens Clauß. Mit ihrer Ankündigung, auf der Jahreshauptversammlung am 27. Februar zurücktreten zu wollen, musste der Vorstand nun überlegen, wie es weitergehen soll. Vorrangig geht es darum einen Nachfolger zu finden, gleichzeitig aber auch um die grundsätzliche Ausrichtung des Bürgervereins.
Mit Maria Starke hat sich nun eine Kandidatin gefunden, die für das Amt der Vorsitzenden kandidieren möchte. „Ich glaube, wir haben damit jemanden Gutes gefunden“, freut sich Clauß. Maria Starke ist Stockelsdorferin und hat mit ihren 33 Jahren schon viel kennengelernt. Sie leitet nicht nur zusammen mit Patrick Lakins seit 2008 erfolgreich das Restaurant im Herrenhaus. Sie hat zuvor bei Roberto Rossi in Lübecker Schabbelhaus den Beruf der Restaurantfachfrau erlernt und später im Feinkostgeschäft Miera gearbeitet.
Bereits im Jahr 2011 ist Maria Starke in den Bürgerverein eingetreten und hat kurz darauf das Amt der dritten Organisationsleiterin übernommen, wie Schatzmeisterin Susanne Scheel berichtet. „Unser Ziel ist es, die bewährten Veranstaltungen weiter laufen zu lassen“, erklärt Susanne Scheel. Nicht alles im und am Herrenhaus, sondern auch wie bisher an anderen Orten.
Das liegt vor allem Maria Starke am Herzen, die mit ihrer Person nicht gleichzeitig das Herrenhaus verstanden wissen will. Veranstaltung zu planen und zu organisieren liegt in ihrem Beruf, sagt die junge Frau. Ihre Beziehungen zu den Bürgern und zur Gemeinde bezeichnet sie als gut. „Da bietet es sich einfach an, dass ich für das Amt kandidiere“, meint sie. Kontinuität wie beim Veranstaltungskalender, aber auch eine moderne, zeitgemäßere Ausrichtung, das schwebt ihr vor. So soll die Internetseite überarbeitet und ein Facebook-Profil aufgebaut werden. „Stockelsdorf wächst, junge Familien ziehen hierher, deshalb möchte ich gern jüngere Leute mit ins Boot holen.“
Organisationsleiter Peter Maczynski erklärt, dass bereits 18 Events mit wachsender Tendenz pro Jahr vom Bürgerverein veranstaltet werden. Auch neue Ideen gibt es bereits, wie beispielsweise Nachtwächterführungen anzubieten oder das Herrenhaus als kulturelles Zentrum etwa in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule in Lübeck zu fördern. „Wünsche, Ideen, aber gern auch tatkräftige Unterstützung bei aktuellen Veranstaltungen sind immer gern gesehen, auch von außen“, so der Vorstand einhellig. HÖ