
Vogelschutzgruppe (VSG) Eutin-Malente feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
„Die Ornithologie ist einfach ein tolles Hobby, das ich auch jungen Leuten nur ans Herz legen kann“, sagt Holger Jürgensen. Der Vorsitzende der Vogelschutzgruppe (VSG) Eutin-Malente, die 172 Mitglieder zählt, hat sich der Vogelkunde verschrieben. Allerdings tun dies immer weniger Menschen, sodass sich 25 Jahre nach Gründung des Vereins auch bei der VSG Nachwuchsmangel einstellt.
Am Sonntag, 29. Januar, lädt die VSG um 15 Uhr zur Jahreshauptversammlung auf den Behrens-Bus-Terminal nach Eutin ein. Dann wird das silberne Jubiläum des Vereins gefeiert. Alles begann vor 25 Jahren mit einem Streit: „Seit 1979 war ich Vorsitzender der Eutiner Ortsgruppe im Deutschen Bund für Vogelschutz. Damals kam es zum Zerwürfnis mit dem Landesverband über die Verteilung der Mitgliedsbeiträge. Außerdem stand die Umbenennung in Naturschutzbund bevor. Viele von uns Eutinern wollten aber weiterhin den Vogelschutz in den Mittelpunkt unserer Tätigkeit stellen, weil wir meinten, etwas davon zu verstehen“, so Jürgensen.
Die Beobachtung von Vögeln in der freien Natur ist für sie bis heute ein unvergleichliches Erlebnis. Das Jahresprogramm umfasst Monat für Monat vogelkundliche Exkursionen in ganz Schleswig-Holstein, Vorträge auf den „Ornithologischen Stammtischen“ (bis heute knapp 240 an der Zahl) und gemeinsame Reisen, auf denen halb Europa erkundet wurde. Was ist so faszinierend an der Vogelbeobachtung?
„Die Vielfalt der Eindrücke und die Diskussion darüber. Wir stellen uns in einer Gegend auf, wo die Zusammensetzung der Natur so toll ist, dass die von sehr vielen Vögeln akzeptiert wird. Allein bei Watvögeln kann man ganz unterschiedliche Beobachtungen machen, jeder nimmt etwas anderes wahr, entdeckt seltene Arten und man tauscht sich darüber aus – das ist ein bisschen wie Sport“, schmunzelt Jürgensen.
Aber auch aktiver Vogelschutz zählt zu den Aufgaben des Vereins: Im Frühjahr steht der 22. Einsatz auf der Möweninsel an. Dann wird die Vegetation des Vorjahres entfernt, um den Tieren das Brüten zu ermöglichen. Und auch die Projektgruppe Eisvogel leistet wichtige Beiträge zum Förderung der „fliegenden Diamanten“. Damit das so bleibt, wäre Nachwuchs hilfreich.
»Nähere Infos unter www.vogelschutzeutin-badmalente.de