DLRG Lübeck baut auf der Herreninsel neues Vereinsheim.
Nachdem der Mietvertrag der DLRG für das jetzige Vereinsheim an der Falkenstraße Ende des Jahres ausläuft, wurde in der Mietgliederversammlung im April 2016 der einstimmige Beschluss für die Zukunft des Vereins- und Ausbildungszentrums auf der Herreninsel gefasst.
„Die Hansestadt Lübeck hat uns im Hauptweg 2 ein Grundstück zu einem günstigen Erbpachtzins für 60 Jahre zur Verfügung gestellt“, erläutert der DLRG-Vorsitzende Thomas Becker, dem nach langjährigen Planungen die Baugenehmigung zum Neubau des Ausbildungs- und Vereinszentrums für die DLRG in Lübeck jetzt vorliegt. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich, parallel zu den bereits begonnenen Erdarbeiten, freuen sich die am Bau Beteiligten schon jetzt auf die Fertigstellung zum Jahresende.
„Der persönliche Kontakt zu Verantwortlichen und Gewerbetreibenden ist uns bei diesem Projekt sehr wichtig“, betont Thomas Becker. „So können wir unvorhergesehene Verzögerungen vermeiden und hoffentlich termingerecht im Herbst auf die Herreninsel umziehen.“
Das Gesamtinvestitionsvolumen wie Kosten für den Bau, Einrichtung und Umzug, beträgt 1,7 Millionen Euro. Rücklagen der DLRG Lübeck und Steuervorteile betragen etwa 440.000 Euro, Spenden und Zuschüsse summieren sich auf 910.000 Euro. „Mit Krediten in Höhe von 250.000 Euro und mit – hoffentlich noch weiteren Spendengeldern von etwa 100.000 Euro im laufenden Jahr – kann das finanzielle Paket so geschnürt werden, dass der Haushalt der DLRG Lübeck nicht überstrapaziert wird“, ergänzt Becker.
Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene
Dem besorgniserregenden Trend, dass immer weniger Kinder schwimmen lernen, steuert die DLRG Lübeck mit dem freiwilligen Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder gegen. „Jede Woche nehmen mehr als 400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an den Kursen der DLRG in den Lübecker Schwimmhallen Schmiedestraße und Kücknitz teil“, erläutert Henning Otto, Geschäftsführer des DLRG.
Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Ausbildung von Einsatzkräften, wie Wachgängern, Einsatztauchern, Bootsführern und Sanitätern, Aufklärung der Bevölkerung in Bezug auf Wassersicherheit und somit die Bekämpfung des Ertrinkungstodes sind die Aufgaben der DLRG Lübeck. Mit 1.500 Mitgliedern ist die DLRG der größte Verein der Hansestadt Lübeck. Weitere Infos zu den Aktivitäten der DLRG Lübeck sowie Spendenmöglichkeiten finden sich unter www.luebeck.dlrg.de. KvD
Von links: Henning Otto, Gerrit Pentzin und Thomas Becker vom DLRG-Lübeck wurden von Toralf Techel, Geschäftsführender Gesellschafter der Altus Bau GmbH, beim ersten Spatenstich für das neue Vereins- und Ausbildungszentrum auf der Herreninsel unterstützt. (KVD)
DLRG Lübeck BU =