Neujahrsempfang in Stockelsdorf

Die IGSU übergab zwei Spendenschecks an die E-Jugend des ATSV Stockelsdorf und das Begegnungscafé.

Positiver Ausblick auf die Themen des Jahres und einige Jubiläen und Feste. Würdigung des ehrenamtlichen Engagements für das Gemeinwesen.

Wie in jedem Jahr begrüßten auch dieses Jahr wieder Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, Bürgervorsteher Harald Werner sowie Susanne Scheel und Thomas Jeschull von der Interessengemeinschaft Stockelsdorfer Unternehmer (IGSU) zahlreiche Besucher zum gemeinsamen Neujahrsempfang im Lübecker Hof. Ganz besonders freute sich die Bürgermeisterin darüber, dass trotz widriger Witterung wieder eine polnische Delegation dabei war. „Sie sind hierher gerutscht und gestern Abend angekommen“, so Brigitte Rahlf-Behrmann.

In ihrer Rede zeigte die Verwaltungschefin auf, welche Projekte erfolgreich abgeschlossen werden konnten und welche Projekte die Gemeinde auch in diesem Jahr weiter beschäftigen werden, wie Energiewende, Umgestaltung des Herrengartenparks, Neustrukturierung der Jugendarbeit und der Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf.

Stolz ist die Bürgermeisterin darauf, dass die Finanzen der Gemeinde so gut aussehen wie lange nicht. „Wir schreiben faktisch eine schwarze Null!“ Für die gute Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Gemeindevertretern und der Verwaltung dankte sie ganz ausdrücklich. Auch bei Bürgervorsteher Harald Werner bedankte sie sich, der seit seinem Ruhestand kaum noch zu erreichen sei. „Er ist wirklich unermüdlich im Einsatz für andere, wir sind stolz auf dich.“

Auch das ehrenamtliche Engagement vieler hob sie hervor, ob nun in den Feuerwehren, „wir haben mit 295 Feuerwehrkameraden seit vielen Jahren einen absoluten Höchststand erreicht“, beim DRK oder auch in der neu gegründeten Bürgerstiftung. „Allen Bürgern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Jeder kann spenden oder zustiften.“

Viele Jubiläen wurden und werden gefeiert. In diesem Jahr wird der Quartett-Verein 160 Jahre alt, „man sieht es Ihnen nicht an“, sagte sie mit Blick auf den Männerchor, der den Neujahrsempfang in diesem Jahr musikalisch begleitete. Auch auf das Postleitzahlenfest, das am 23. Juni rund um das Herrenhaus und in einigen Dörfern gefeiert werden soll, freue sie sich sehr.

Als Vorsitzender des IGSU blickte Thomas Jeschull in diesem Jahr nicht zurück, sondern stellte die Interessengemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement auch der vielen Stiftungen in den Vordergrund. Zudem übergab die IGSU den Erlös aus dem Stand beim Weihnachtsdorf in Höhe von je 250 Euro an die E-Jugend des ATSV und an das Begegnungscafé.

Die Bürgermeisterin aus Okonek, Malgorzata Samec, freute sich wieder bei Freunden zu Gast zu sein. Sie sei stolz auf die tiefen Freundschaften, die zwischen den Bürgern aus Okonek und den Bürgern aus Stockelsdorf entstanden sind. Sie nannte den Schüleraustausch zwischen dem Gymansium in Okonek und der Gerhard-Hilgendorf-Schule und die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren. „An dieser Stelle möchte ich mich von ganzem Herzen für zwei Ultraschallgeräte bedanken. Sie haben die Polikliniken in Okonek und Loty bedeutsam verstärkt“, so die Bürgermeisterin. HÖ

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert