Mit sechs Vorträgen ins fünfte Semester

Die Bad Schwartauer Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) hofft wieder auf eine gute Resonanz auf die ausgewählten Vorträge.

Los geht es platt. Plattdeutsch, um genau zu sein. Am Donnerstag, 12. Januar, spricht Dr. Ulrich Weber vom Germanistischen Seminar der Uni Kiel, Niederdeutsche Abteilung, über „Hoch und Platt – wat is dat? Sprachgeschichte Norddeutschlands“. Plattdeutsch sei ein Thema, das auch an der VHS immer wieder nachgefragt werde, sagt Dr. Hinrich Becker, der als VHS-Leiter zusammen mit Henning Beck vom Vorstand des Gemeinnützigen Bürgervereins die Bad Schwartauer Sektion der SHUG organisiert. Umso mehr freut es beide, dass es nun gelingt, einen ausgewiesenen Experten nach Bad Schwartau zu holen.

Am Donnerstag, 9. Februar, geht es um „Singapur auf dem Weg zur Stadt im Garten – Reise in eine andere Zukunft“. Diesen Vortrag hält Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, Direktor vom Ökologiezentrum der Uni Kiel.

Ein besonderes Thema wurde für Donnerstag, 9. März, ausgesucht: „Max Planck und die Welt der Quanten“. Was es damit auf sich hat, erklärt Prof. Dr. Michael Bonitz, Direktor am Kieler Institut für Theoretische Physik und Astrophysik. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Grundideen der Quantentheorie und ein faszinierendes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte. Er kommt (fast) ohne Mathematik aus und wendet sich an alle naturwissenschaftlich Interessierte.

Um „Schädlingsbekämpfung ohne Chemie“ geht es am Donnerstag, 6. April, im Vortrag von Prof. Dr. Urs Wysss, früherer Direktor am Institut für Phytopathologie der Uni Kiel. Es wird gezeigt, wie die Schädlinge leben, wie sie die Pflanze schädigen und wie es den Feinden gelingt, Schädlingspopulationen erheblich zu dezimieren.

Prof. Dr. Wolfgang Hassenpflug vom Kieler Geographischen Institut lockt am Donnerstag, 11. Mai „Im Raumschiff über den Ostseeküsten-Landschaften“ – ein Vortrag, der im letzten Semester wegen einer Erkrankung des Referenten abgebrochen werden musste.

Mit einem ganz aktuellen Thema beschäftigt sich Dr. Sönke Harm vom Kieler Institut für Experimentelle und Angewandte Physik am 15. Juni: „Elektromobilität – Zukunftstechnologie mit langer Entwicklungsgeschichte“.

Unterschiedliche wissenschaftliche Themen für den Laien verständlich darbieten – das ist auch im ersten Halbjahr des neuen Jahres der Anspruch der Dozenten der Kieler Universität und der 20 Mitglieder zählenden Bad Schwartau-Sektion der SHUG. „Die Zusammenarbeit mit der Uni ist ausgezeichnet“, sagt Henning Beck. „Wir versuchen immer, Themen quer durch alle Fakultäten zu finden.“

ES

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert