
Soziale Nachbarschaft im Fokus: Dr. Peter Delius, Kerstin Merk und Sigrid Fischer von ePunkt. (mpa)
ePunkt – das Lübecker Bürgerkraftwerk verleiht zum dritten Mal einen Nachbarschaftspreis.
Es ist kein Preis, der einen „guten Nachbarn“ auszeichnet. Vielmehr ein Preis, der unter dem Motto „Nachbarschaft verbindet Generationen“ soziales Miteinander in den Vordergrund stellt. „Mit dem Preis soll nachbarschaftliches Engagement als Grundbaustein sozialen Zusammenlebens gefördert und öffentlich wahrnehmbar gemacht werden. Bundesweit sind nachbarschaftliche Projekte, Netzwerke oder Forschungsvorhaben angesprochen, die für eine Stadt wie Lübeck beispielhaft und Richtung weisend sein können“, sagt Dr. Peter Delius, 1. Vorsitzender des Vereins ePunkt in der Hüxtertorallee 7.
Alle zwei Jahre wird der Nachbarschaftspreis vergeben: Im Jahr 2013 mit einem Förderpreis von 5000 Euro ins Leben gerufen und 2015 zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt, stiftet ein unbekannter Lübecker, der namentlich nicht erwähnt werden möchte, 2017 zum dritten Mal den Förderpreis, erhöht diesen auf insgesamt 10000 Euro und stellt weitere Mittel für fünf Wettbewerbe in den Folgejahren in Aussicht. „Wir sind stolz und dankbar, dass ePunkt sich durch diese Zuwendung dieser wichtigen Aufgabe widmen kann“, so Delius.
Beim Landesnachbarschaftspreis 2017 soll es um vielfältige „neue Nachbarschaften“ gehen: Dabei können altershomogene Siedlungs- und Baugemeinschaften und der dort stattfindende Generationswechsel, die Gentrifizierung mit der Verzahnung von neuen und alten städtischen Nachbarschaften und nicht zuletzt die Integration von Migranten und Flüchtlingen in bestehende Wohnquartiere im Vordergrund stehen.
„Bis zum 8. Januar 2017 werden Vorschläge von uns entgegen genommen“, sagt Sigrid Fischer. Sie ist die Koordinatorin, bei der alle Fäden für den Nachbarschaftspreis zusammen laufen. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen und Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet. Der Nachbarschaftspreis wird am 1. März des neuen Jahres bei einem Empfang der Stadtpräsidentin im Audienzsaal des Rathauses durch die schleswig-holsteinische Sozialministerin Kristin Alheit übergeben. Für die Jury konnten Prof. Hans Bertram (Mikro-Soziologe, Berlin), Erdtrud Mühlens (Netzwerk Nachbarschaft, Hamburg), Hanna Köhn (Preisträger-Projekt 2015, Göttingen) und Birgit Reichel (Leiterin der Nachbarschaftsbüros, Lübeck) gewonnen werden. Den Vorsitz der Jury trägt Dr. Peter Delius.
»Nähere Informationen zu den Bewerbungsinhalten und Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf der Homepage des Bürgerkraftwerkes ePunkt unter www.epunkt-luebeck.de.
Wer bei der Preisverleihung am 1. März dabei sein möchte, wird um eine Anmeldung gebeten.