
Das künstlerische Trio der nächsten Spielzeit der Eutiner Festspiele: Romely Pfund, Dominique Caron und Leo Siberski (von links). (Graap)
Mit Konsolidierungskurs auf dem richtigen Weg: Eutiner Festspiele freuen sich über regen Vorverkauf.
Die Eutiner Festspiele gehen mit Vorsicht in die Saison 2017 und setzen auf Konsolidierung. Mit dem Strauss- Meisterwerk „Die Fledermaus“, der Oper unter den Operetten, steht nur ein Hauptstück auf dem Programm, dazu gesellen sich jedoch noch vier Sonderveranstaltungen – „alles kleine Juwelen“, verspricht Intendantin Dominique Caron. Und der Kartenvorverkauf zeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist: „Für deutlich weniger Aufführungen haben wir schon genauso viele Tickets wie im Vorjahr verkauft“, freut sich Geschäftsführerin Sabine Kuhnert über gute Zahlen.
Neben der „Fledermaus“ ist das Publikumsinteresse vor allem an dem Crossover-Projekt „Die Wolfsschlucht“ groß. Das Konzept von Dirigent Leo Siberski: die geniale Musik aus Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ mit heutigen Klängen verbinden. Im Mittelpunkt steht Freischütz Max, der sich der dunklen Seite der Macht zu wendet, um seine geliebte Agathe nicht zu verlieren. Dabei konzentriert sich der Konzertabend ganz auf die Wolfsschlucht, die im Grunde die Essenz der Weber-Oper ist. „Das gibt uns auch die Gelegenheit, uns auf unseren einmaligen Spielort zu besinnen und die Atmosphäre der Freilichtbühne sozusagen auszuschlachten. Der Abend soll schocken, gruseln und schaurig sein“, kündigt Siberski an. Und Dominique Caron findet es „eine super Idee, mal einen modernen Blick auf ein Werk zu werfen, das zu den Sälen der deutschen Oper gehört“. Aufführung ist am 12. August.
Große Operngeschichte will Romely Pfund mit der Sonderveranstaltung „Romantische Reise von Weber bis Wagner“ auf die Bühne bringen. Die zweite Dirigentin im Festspiel-Team gestaltet am 15. Juli ein spannendes Konzert mit Werken von Weber, E.T.A. Hoffmann, Albert Lortzing, Otto Nicolai und Richard Wagner. Am 28. Juli folgt dann ein Konzertabend über „Die wunderbare Welt der Operette“ mit Werken von Franz von Suppé, Carl Millöcker, Paul Linke sowie der gesamten Familie Strauss. Zu Ende geht die Spielzeit am 26. August mit einem „Galaabend am Eutiner See“. Unter Leitung von Dominique Caron werden beliebte italienische und deutsche Opernklassiker in richtigen Szenen gespielt.
In Sachen Besetzung steht zum jetzigen Zeitpunkt zumindest fest, dass drei Nachwuchskünstler mit viel Talent in Eutin zu sehen und zu hören sein werden. Die Musikstudenten haben vergangene Woche beim „Maritim Musikpreis 2016“ in Timmendorfer Strand die Engagements gewonnen. Es handelt sich um den südkoreanischen Bariton und Musikpreis-Gesamtsieger Gihoon Kim (25), den Tenor Hyungseok Lee (28) aus Südkorea und den deutschen Bassisten Yannick Spanier (26).»Die Kartenzentrale in der Opernscheune ist bis zum 22. Dezember montags bis donnerstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet, bis zum 8. Januar ist dann Weihnachtspause. Tickets gibt es auch unter Telefon 04521/80010 oder online unter www.eutiner-festspiele.de.