DRK beheizt St. Marien mit Warmluft

Mit Heizlüftern gegen die Kälte: Das DRK beheizt St. Marien, nachdem Diebe Kupferkabel der Heizungsanlage gestohlen hatten. (Kröger)

Diebe stehlen eine Tonne Kupferkabel – Heizung betroffen – die Polizei sucht Zeugen.

„Schöne“ Bescherung: Ausgerechnet in der Weihnachtszeit muss St. Marien derzeit ohne Heizung auskommen. Unbekannte Täter haben eine Tonne Kupferkabel aus Lübecks größter Kirche gestohlen. Sie gehörten zu einem Trafo, der bereits Mitte September wegen Handwerkerarbeiten abgeklemmt worden war. Erst als jetzt ein neuer Trafo installiert werden sollte, fiel das Fehlen der Kabel auf.

Die Gemeinde hofft, dass die strombetriebene Heizung vor Weihnachten zum Laufen gebracht werden kann. Allein an Heiligabend wären drei große Gottesdienste betroffen.

Bis dahin soll ein Warmluftgebläse des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) für angenehmere Temperaturen sorgen, was in dem mit 38,50 Meter höchsten Backsteingewölbe der Welt nicht einfach ist. Durch den Ausfall der Heizung war die Raumtemperatur im Kirchenschiff auf unter zehn Grad Celsius gefallen.

Matthias Balke, der Katastrophenschutzbeauftragte im DRK-Landesverband Schleswig-Holstein, sagte: „Wir freuen uns, der Kirchengemeinde St. Marien aushelfen zu können. Gerade in einer Zeit, in der so viele Veranstaltungen in der Marienkirche geplant sind. Die Heizgeräte haben wir erst im Februar diesen Jahres angeschafft und bisher nur in deutlich kleineren Gebäuden eingesetzt. Die Beheizung einer so großen Kirche ist für uns daher auch eine Übung, die uns wichtige Aufschlüsse über die Leistungsfähigkeit des Systems gibt.“ Bei der Beheizung durch das DRK werden zehn Ölheizgeräte eingesetzt. Die Geräte sind so konstruiert, dass die Abgase separat abgeführt werden können. Der zu beheizende Raum wird dadurch mit sauberer Warmluft versorgt.

Der Wert der gestohlenen Kabel liegt bei 5500 Euro. Wegen erforderlicher Neuausmessung der Leitungswege und Gutachten beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 15 000 Euro.

Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe. Mögliche Zeugen des Diebstahls sollten sich unter der Telefonnummer 0451/ 13 10 melden.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert