
„Wild zubereiten – aber wie?“ Unter diesem Motto gab es jetzt erstmals im Restaurant Olive bei der Holstein Therme ein Wildseminar mit Frank Berger und Stadtjäger Gert Kayser – in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bad Schwartau. Das Seminar war schon nach wenigen Tagen ausgebucht. Gegen 10 Uhr trafen sich die Teilnehmer im Restaurant, wo Stadtjäger Kayser den Anwesenden die Unterschiede zwischen Flug-, Nieder- und Hochwild erklärt. Die Begriffe wie Schmalreh beim Rehwild oder Überläufer bei den Wildschweinen wurden erläutert, ebenso wie die Nahrungskette bei den heimischen Wildarten. „Die Herbst- und Wintermonate sind die Schwerpunkte der jährlichen Jagdzeiten in den Revieren“, sagte auch der Waidmann Frank Berger. Er hatte einige Bratenstücke vom Rehwild oder Frischling mitgebracht.
Bevor es jedoch an das gemeinsame Mittagessen ging, war ein Kocheinsatz gefordert. So wurden der Wildschwein- und Rehrücken erst einmal vom Knochen gelöst. „Bei Rückenstücken muss die Haut entfernt werden“, sagte der Experte. Mit Knochen, Gemüse, Gewürzen und Säften wurde eine köstliche Wildsoße angesetzt. Jeder durfte sein Reh- oder Frischlingsschnitzel dann selbst panieren und zubereiten.
Foto: Kayser