Weihnachtsmärchen Nummer 20: „Der kleine Muck“ kommt auf die Eutiner Binchen-Bühne.
Jubiläum beim Theater Eutiner Mischpoke: Zum 20. Mal zaubern die Theatermacher um Regisseur und Vereinschef Alexander Grau ein Weihnachtsmärchen auf die Bühne. In diesem Jahr ist es Wilhelm Hauffs orientalische Geschichte „Der kleine Muck“, die am Sonnabend, 26. November, um 15 Uhr im Binchen-Kino, Albert-Mahlstedt-Straße 2, Premiere feiert.
Die Auswahl des neuen Stück fiel Alexander Grau gar nicht schwer. „Sobald ich beim Lesen eines Textbuches Bilder im Kopf habe und Rollen verteilen kann, geht es in die richtige Richtung. Außerdem muss mich das Grundthema auch persönlich beschäftigen, weil ich mich dann kreativ besser einbringen kann. Diese Geschichte um die Suche nach dem Glück passt zurzeit in jeder Hinsicht perfekt“, meint der Bühnenleiter.
Das rührende, lustige und lehrreiche Märchen aus dem Morgenland handelt von einem armen Jungen, den die Leute wegen seiner kleinen Gestalt und seiner dafür viel zu großen Kleider verspotteten. Als eines Tages sein Vater stirbt, geht der kleine Muck in die Welt hinaus, um sein Glück zu suchen. Unterwegs gelangt er an ein Zauberstöckchen und Zauberpantoffeln, mit denen er schnell wie der Blitz laufen kann. Er erlangt die Gunst des Sultans, landet unschuldig im Gefängnis und lässt schließlich seinen Feinden Eselsohren wachsen. Am Ende erkennt Muck, dass das Glück manchmal genau dort wartet, wo man es nie vermutet hätte …
Mit Anna Kirstein hat Grau eine optimale Besetzung für die Hauptrolle gewonnen. „Sie hat nicht nur die passende Statur, sondern bringt von Natur aus so viel Spielfreude und Herzlichkeit mit, dass ich nicht mehr viel ansagen brauche“, schwärmt der Regisseur. Insgesamt stehen zwölf Darsteller auf der Bühne: Zum Ensemble gehören Rhea Natmeßnig, Holger Schröder, Uwe Wallbrecht, Frank Müller, Bettina Frost, Wencke Susemihl, Sandra Böss, Elisa Fischer, Susanne Utes, Osman Karabiber und James Riches.
Unterstützung erhält die Truppe von Linda Schmidkte (Klavier) und Kim Dwuzet (Gesang) – ohne Musik geht es eben nicht: „Sie transportiert noch einmal ganz andere Emotionen. Das merken wir spätestens dann, wenn wir zum Schlusslied alle zusammen auf der Bühne stehen und im Publikum manche Träne kullert“, erzählt Grau. Kompositionen und Songtexte stammen einmal mehr aus der Feder von Thomas Goralczyk. „Er schreibt nicht bloß Lieder, sondern treibt mit seinen Texten das Stück voran“, lobt der Theaterchef, für den das Weihnachtsmärchen alle Jahre wieder seit Probenbeginn im August viel Stress und wenig Schlaf bedeutet – schließlich ist er auch noch für den Bühnenbau verantwortlich. Großartige Arbeit leisten außerdem Kostümbildnerin Beate Hagen und Maskenbildnerin Susanne Utes.»Das Stück für alle Menschen im Alter ab fünf Jahren ist neunmal im Binchen zu sehen: am 26. und 27. November, 3., 4., 10., 11., 17. und 18. Dezember um jeweils 15 Uhr sowie am 11. Dezember auch um 12 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521/709734.
Interessanter Bericht! Steigert die Vorfreude. Wir kommen mit Kindern, Eltern und Großeltern (30 Leute) am 11.Dezember und sind sehr gespannt!