Dialog-Forum zum Thema Sprache

Trafen sich zum ersten Dialog-Forum: Ehrenamtliche Sprachhelfer aus Stockelsdorf, Bad Schwartau und Ratekau. (HFR)

Ehrenamtliche Sprachhelfer trafen sich bei der Lebenshilfe Ostholstein.

Wie funktioniert Unterricht im arabischen Raum – zum Beispiel in Syrien? Was sind „Gelingensbedingungen“ in ehrenamtlich organisierten Sprachkursen für Geflüchtete? Diese und anderen Fragen waren Thema des 1. Dialog-Forums „Sprache“, zu dem sich vor kurzem ehrenamtliche Sprachhelfer aus Stockelsdorf, Bad Schwartau und Ratekau bei der Lebenshilfe Ostholstein trafen. Mit dabei waren außerdem Experten in eigener Sache: Ein Lehrer aus Syrien und ein Mitglied der Gruppe „Flüchtlinge helfen Flüchtlingen“ Bad Schwartau. „So konnte ein angeregter Austausch zu spannenden Erkenntnissen und Einsichten führen“, so Catharina Witaszak, Sprecherin der Lebenshilfe.

Deutlich sei geworden, dass einiges schon gut funktioniert, in anderen Bereichen aber auch noch Verbesserungen erforderlich sind. So braucht es aus Sicht der Teilnehmenden mehr Sprachpaten, die im Einzelkontakt Inhalte aus Unterricht und Integrationskursen nachbereiten.

Durch das unterschiedliche Lernniveau sei es in großen Gruppen schwierig, dem Einzelnen gerecht zu werden und ihn entsprechend zu fördern. „Wichtig ist vor allem das Gespräch zwischen Einheimischen und Geflüchteten“, so Wahid Maraidh, um das Gelernte durch Anwendung zu verfestigen.

Mehr zum Thema
Einig waren sich am Ende alle Teilnehmer, dass es für das zweite Dialog-Forum Sprache noch viele offene Fragen gibt und eine Fortsetzung unbedingt sinnvoll ist. Wer sich als Sprachhelfer engagieren möchte, kann sich bei der Lebenhilfe melden per E-mail an: info@fluechtlingshilfe-bad-schwartau.de.
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert