Koki zeigt Filme zum Thema Krieg

Die Vorstellungen am Volkstrauertag sollen der Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft gedenken.

Das Kommunale Kino Bad Schwartau beteiligt sich am diesjährigen Volkstrauertag, 13. November, mit einem Filmprogramm. „Wir wollen uns mit unseren Mitteln dem Anliegen des Volkstrauertages, der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft zu gedenken und zum friedvollen Miteinander zu mahnen, anschließen“, erklärt Vorstandsmitglied Jörn Krause.

Deshalb wurden zwei Filme ausgewählt, die dieses Anliegen transportieren. „Mit ihnen wollen wir bewegen und Nachdenklichkeit provozieren.“

Im Movie Star wird um 14 Uhr zunächst der dänische Spielfilm „Unter dem Sand“ von Martin Zandvliet aus dem Jahr 2015 zu sehen sein. Der Film führt die Zuschauer ins Jahr 1945. Der Zweite Weltkrieg war beendet, die Besatzung Dänemarks durch deutsche Truppen auch. Dänemarks Westküste war mit Bunkern des Atlantikwalls übersät, der Strand mit unzähligen Tretminen verseucht. Die Verbitterung über den deutschen Überfall in Dänemark war groß. Junge deutsche Kriegsgefangene, in den letzten Kriegsjahren noch als Kinder rekrutiert, wurden gezwungen, ohne Ausbildung und ohne brauchbares Werkzeug die Minen unter dem Sand zu räumen. In einer feindseligen Welt hofften sie mit einem Versprechen, nach gelungener Operation als Gefangene entlassen zu werden, auf ein gutes Ende. Dieses Kapitel der Kriegsgeschichte, die auch Dänemark belastet, hat Regisseur Zandvliet mutig aufgegriffen und gegen Widerstände aufgezeigt.

Nach einer Pause folgt um 16 Uhr „A War“, ein dänischer Spielfilm von Tobias Lindholm, ebenfalls aus dem vergangen Jahr. „A War“ führt die Zuschauer nach Afghanistan in aktuelle Kriegsfelder.

Dänische Soldaten beteiligen sich an Einsätzen in Afghanistan. Der dänische Kompaniechef Pedersen und seine Männer versuchen, Waffenruhe zu sichern. Während eines Einsatzes geraten die Soldaten in ein Kreuzfeuer der Taliban. Pedersen trifft eine Entscheidung, anzugreifen. Er wird nach Dänemark zurückberufen. Ihm werden in einem förmlichen Strafverfahren vor einem dänischen Gericht fehlerhafte Entscheidungen und ein Kriegsverbrechen zur Last gelegt. Beide Filme wurden bei den 57. Nordischen Filmtagen 2015 in Lübeck gezeigt – da noch in Originalsprache, jetzt in der deutschen Synchronfassung.

»Der Eintrittspreis beträgt für beide Filme jeweils 5,50 Euro (für Mitglieder des Kommunalen Kinos 4,50 Euro). Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen der beiden Filme anzusehen.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert