Dr. Hendrike Cursiefen (links) und Sabine Severin, deren Sohn Bennet tatkräftig mit anpackt, sammeln die gepackten Schuhkartons aus der Region Eutin, Malente und Umgebung. (Graap)
Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ geht in die nächste Runde.
Der Herbst steht für Dr. Hendrike Cursiefen und Sabine Severin ganz im Zeichen der Nächstenliebe: Seit Jahren sind beide Eutinerinnen ehrenamtlich für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ aktiv und bitten die Einwohner in der Region darum, Geschenkpakete für Kinder in der Welt zu packen, denen die Not ins Gesicht geschrieben steht. Noch bis zum 15.
November nehmen die Sammelstellen Schuhkartons, gefüllt mit nützlichen und spaßigen Dingen, entgegen.
Das Engagement der Frauen wurde 2015 mit dem Anny-Trapp-Preis ausgezeichnet. „Im vergangenen Jahr haben wir 143 liebevoll gepackte Kartons auf die Reise nach Torun in Pommern schicken können. Wo genau es jetzt hingeht, erfahren wir erst Ende November. Meistens ist es Osteuropa, Ziele waren zum Beispiel bereits Rumänien und Moldawien“, sagt Sabine Severin. Doch nicht nur sie, sondern ihre ganzen Familien sind bei der Benefizaktion eingespannt. „Schließlich müssen wir jedes Paket darauf kontrollieren, dass keine unerlaubten Artikel dabei sind, die der Zoll nicht zulässt“, betont Hendrike Cursiefen. So dürfen keine gebrauchten oder kaputten Gegenstände eingepackt werden. Auch Süßigkeiten mit Gelierstoffen und Schokolade mit stückigen Füllungen oder Kriegsspielzeug sind tabu.
„Ansonsten sollte man auf eine bunte Mischung achten: warme Kleidung und Hygieneartikel, Schulsachen und Kuscheltiere sowie Süßes wie Bonbons oder Vollmilchschokolade“, so Cursiefen.
Die Ehrenamtlerinnen nehmen aber auch kleine Sach- und Geldspenden entgegen, durch die sie beanstandete Schuhkartons auffüllen können. „Eine Dame strickt zum Beispiel das ganze Jahr über für unsere Aktion und stellt uns Schals und Handschuhe zur Verfügung“, erzählt Hendrike Cursiefen, die sich riesig über die Hilfsbereitschaft der Ostholsteiner freut. „Und wer mit der ganzen Familie den Schuhkarton befüllt, kann seinen Kindern konkret vor Augen führen, dass eine Playstation nicht überall auf der Welt, noch nicht einmal überall in Europa Standard ist“, meint Sabine Severin.
Pakete können jeweils für Mädchen oder Jungen in drei Altersgruppen (zwei bis vier Jahre, fünf bis neun Jahre und zehn bis 14 Jahre) gepackt werden. Darüber hinaus bitten Cursiefen und Severin die Paketbringer um eine freiwillige Spende in Höhe von acht Euro, um die Transportkosten zu decken. Die Schuhkartons nehmen die Familien Severin in der Anneli-Voigt-Straße 16 (Telefon 04521/8304
33) und Cursiefen in der Plöner Straße 23 (Telefon 04521/776243) entgegen.»Nähere Infos unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org