Mittlerer Schulabschluss – was nun?

Die Berufschule Eutin eröffnet viele Weiterbildungschancen. (Archiv)

Eutiner Kreisberufsschule informiert über vielfältiges Bildungsangebot.

Die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin, Wilhelmstraße 6, bietet am Dienstag, 8. November, um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung an, in der die Koordinatorin des „Beruflichen Gymnasiums“ und der Koordinator für den Bildungsgang „Kaufmännische Assistenten“ und „Technischer Assistent für Elektronik und Datentechnik“ ihre Schulformen vorstellen werden. Das Berufliche Gymnasium vermittelt durch berufsbezogene und allgemein bildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht. In Eutin werden im kommenden Schuljahr fünf Schwerpunkte angeboten: die Fachrichtungen „Ernährung“, „Gesundheit“, „Elektro- oder Maschinenbautechnik“ und „Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling“.

Während sich das Berufliche Gymnasium an eine Zielgruppe von Schülern wendet, die in nicht mehr als einem Fach die Note „ausreichend“ haben, ist der Bildungsgang „Kaufmännische Assistenten“ und „Technischer Assistent für Elektronik und Datentechnik“ eine attraktive Alternative für alle Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss. Nach dem zweijährigen erfolgreichen Besuch dieser Schulform erhält man zum einen den Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent“ sowie zum anderen die Fachhochschulreife. In Eutin werden die Fachrichtungen „Fremdsprachen“, „Informationsverarbeitung“ und „Technischer Assistent für Elektronik und Datentechnik“ und in der Außenstelle in Bad Schwartau die Fachrichtung „Informationsverarbeitung“ angeboten.

Die Veranstaltung ist für interessierte Schüler der 10. Klassen sowie der Oberstufen der Berufsfachschulen und deren Eltern gedacht.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert