Mit der Forscherkiste auf den Spuren der Hanse

Torge Regenbrecht (9) von der Schule Roter Hahn versucht sich am mittelalterlichen Peitschenkreisel, der von der Jugendbauhütte Lübeck gefertigt wurde. (Fotos: Kvd)

Neue Bildungsangebote im Hansemuseum bringen Kindern das Leben im Mittelalter nahe.

Die Abteilung Bildung und Vermittlung des Europäischen Hansemuseums hat ein umfangreiches Programm entwickelt, mit dem sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit der Geschichte der Hanse beschäftigen können. Dazu gehört die neu konzipierte, innovative Hanse-Forscherkiste. Sie bietet Schulklassen eine spielerische Herangehensweise an das Unterrichtsthema Hanse.

In sechs Stationen werden die Klassen der Primar- und Sekundarstufe 1 mit kindgerechten Inhalten von ihren Lehrerinnen und Lehrern auf einen Besuch im Hansemuseum vorbereitet. Beigefügte Aufgabentafeln ermöglichen hierbei eine selbstständige Arbeitsweise der Schüler und fördern eine Vielzahl an Kompetenzen und Fähigkeiten.

Im anschließenden Museumsbesuch erkennen die jungen Besucher die Inhalte der Forscherkiste – zu denen Memory- und Quartettspiele, Fühlboxen, Puzzle und sogar echte Knöchelchen gehören – in der Ausstellung wieder. Sie können als „kleine Experten“ mit ihrem erlernten Wissen zur Führung beitragen. Die Lehrkräfte der Klassenstufe 4 erhalten die Hanse-Forscherkiste wochenweise für eine Leihgebühr an der Museumskasse.

„Neben unseren abwechslungsreichen dialogischen Führungen gibt es jetzt auch für Familien mit Kindern eine weitere erlebnisorientierte Möglichkeit, um das Museum zu erkunden“, erläutert Dr. Felicia Sternfeld, geschäftsführende Direktorin des Europäischen Hansemuseums. Das „Quiz für Ausstellungsentdecker“ (1,50 Euro an der Kasse) ist ein den Bedürfnissen der Kinder entsprechender Ausstellungsbegleiter, der so einiges zu bieten hat: Verzwickte Suchbilder, knifflige Rätsel und kreative Malaufgaben warten darauf, von Groß und Klein gelöst zu werden. So wird der Museumsbesuch zur spielerischen Abenteuerreise in die Vergangenheit. Wer alle Fragen richtig beantwortet und das Lösungswort an der Kasse vorträgt, erhält darüber hinaus eine kleine Belohnung.

Ergänzt wird das Programm durch den einstündigen Rundgang „Schüler führen Schüler“, der jeden Montag um 10.15 Uhr durch die Hanse-Ausstellung führt. Das Europäische Hansemuseum bietet zusammen mit der Michael-Haukohl-Stiftung das bewährte Konzept für die 7. Klassen der Lübecker Gemeinschaftsschulen und Gymnasien an. Dabei sind sowohl der Museumseintritt als auch die Führung für die angemeldeten Schulklassen kostenfrei. Die Stiftung qualifiziert dafür nicht nur 14 jugendliche Schüler-Museumsführer, sondern trägt auch alle weiteren entstehenden Kosten. KvD

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert