Waldorfschüler spielen libanesisches Stück

Das Stück behandelt unter anderem das Flüchtlingsproblem und bekommt dadurch einen aktuellen Bezug. (VA)

Die 12. Klasse der Waldorfschule Lübeck bringt das Theaterstück „Verbrennungen“ von Wajdi Mouawad auf die Bühne.

Wer in diesen Tagen die Aula der Waldorfschule Lübeck betritt, der begegnet dort verschiedenen Welten. Von den Grausamkeiten des Bürgerkriegs im Libanon, der dortigen Hitze, kanadischer Kälte und den unterschiedlichsten Gefühlen, von grenzenloser Liebe bis Abscheu und Hass. Der Grund: Schüler der 12. Klasse proben derzeit das moderne Theaterstück „Verbrennungen“

von dem libanesisch-kanadischen Autor Wajdi Mouawad.

Es handelt von den beiden Zwillingen Jeanne und Simon, die sich nach dem Tod der Mutter in deren Heimatland, den Libanon, aufmachen. Dort begegnen sie einem vom langen Krieg geplagten Volk und entdecken schließlich auch den Grund für das jahrelange Schweigen der Mutter.

Wajdi Mouawad schildert die Abgründe der menschlichen Seele, die grausame Sinnlosigkeit des Krieges und die unzerbrechliche Liebe in einem hoch spannenden Drama. Die 12. Klasse hat sich mit professioneller Hilfe vom Regisseur Jörg Fuhrmann seit eineinhalb Monaten intensiv mit diesem anspruchsvollen Stück beschäftigt und eine bewegende Inszenierung auf die Bühne gebracht.

„Während der sechs Wochen langen Probenzeit hatten wir zwar Unterstützung, haben aber auch viel alleine gearbeitet und geprobt“, so Valentin Riese, Schüler der 12. Klasse, der den Scharfschützen Nihad spielt. „Es gab sehr viele unterschiedliche Aufgaben. Manche mussten Kostüme kaufen und zusammenstellen, manche Plakate machen und andere den ganzen Ablauf organisieren.“

Das Stück behandelt unter anderem das Flüchtlingsproblem und bekommt dadurch einen aktuellen Bezug. Die Schüler wählten es aber auch wegen der verschrobenen, teils sympathischen und teils grausamen Charaktere, erzählt Valentin Riese. Bis zur Premiere am kommenden Donnerstag, 13. Oktober, gibt es noch sehr viel zu tun. Doch wenn sich der Vorhang dann hebt, wird ein sehr stimmungsvolles aber auch aktionsreiches Stück zu sehen sein.

»Für die Aufführungen am Donnerstag, Freitag und Sonnabend, 13., 14. und 15. Oktober (jeweils um 20 Uhr), in der Freien Waldorfschule Lübeck, Dieselstraße 18, hofft die 12. Klasse auf viele Zuschauer. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Produktionskosten wird aber gebeten.

JVP
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert