Ratekauer Oberstufenschüler trugen an der Universität Hamburg vor.
Zum zweiten Mal nahmen Oberstufenschüler des Profilkurses Geographie der Cesar-Klein-Schule Ratekau am „Schulprojekt Klimawandel“ teil. Bei diesem Projekt arbeiten seit 2005 Schulen aus Hamburg, Schleswig- Holstein und Niedersachsen mit den Instituten der Hamburger Klimaforschung zusammen. Jedes Jahr im September stellen Einzelgruppen von Schülern an der Universität Hamburg ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Vortragsprogrammes vor.
André Tams, Chiara Wellach und Antonia Rupp, die Vortragenden des 12. Jahrganges der Cesar-Klein-Schule, hatten sich gemeinsam mit Anna Helle, Carolin Kelch, Jule Theurich und Shirley Wolf- Dähn dem Thema „Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz“ gewidmet. Das gleichaltrige Publikum und eine Reihe von Experten erfuhren etwas über die Ursachen des Meerespiegelanstiegs, die Erderwärmung und die Gletscherschmelze. Und sie hörten, dass Nord- und Ostseeküste von den Auswirkungen des Meerespiegelanstiegs unterschiedlich betroffen sind. Ihr Fazit: An der Nordseeküste muss erheblich mehr Vorsorge in Bezug auf zukünftige Sturmflut- und Hochwasserereignisse betrieben werden.
Der Vortrag vor rund 300 Zuhörern war für die Ratekauer Oberstufenschüler eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Finanziell unterstützt wird das Projekt von den Sparkassen-Stiftungen Ostholstein und der Gemeinde Ratekau.