
Stellten das Programm für den landesweiten AOK-Laufwundertag in Lübeck vor und probten schon einmal den Startschuss: Jens Kuschel (AOK-Sprecher, hintere Reihe v. li.), Kay Glasneck (Schulleiter Burckhardt-Gymnasium) und Jan Berszuck (SHLF-Geschäftsführer), Marie Horstmann (13 , vorne v. li.), Kaya Hackenberg (13), Mika Urbanski (13) und Maurids Schnell (13) vom Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium. (Tietze/hfr)
Der Startschuss für den landesweiten Lauftag der AOK fällt am Freitag an der Holstentorhalle in Lübeck.
Auf ein ganz besonderes sportliches Großereignis dürfen sich die Lübecker Schüler freuen. Am Freitag, 30. September, gibt AOK-Landesdirektor Thomas Haeger um Punkt 11 Uhr den Startschuss an der Holstentorhalle für den landesweiten Lauftag „AOK-Laufwunder“. Zeitgleich wird dieser Lauftag dann in vielen Schulen in Schleswig-Holstein mit über 60000 Schülern stattfinden.
„Mit unserer Aktion wollen wir die Schülerinnen und Schüler in Bewegung bringen und ihre Fitness und Ausdauer stärken“, sagt AOK-Pressesprecher Jens Kuschel. Und das wird immer wichtiger. Denn immer mehr Kinder und Jugendliche haben Übergewicht und bewegen sich viel zu wenig. Bereits zum 29. Mal veranstalten die AOK Nordwest und der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband (SHLV) mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein diesen landesweiten Wettbewerb.
Hoch her wird es am Freitag auf dem Areal rund um die Holstentorhalle gehen. Dann wollen allein dort über 1500 Schüler das Laufabzeichen erringen. Sie gehen für das Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium, die Emanuel-Geibel-Schule, die Julius-Leber-Schule, die Schule Roter Hahn, die Grundschule am Koggenweg, die Dom-Schule und die Schule Lauerholz an den Start. „Dass die zentrale Veranstaltung in diesem Jahr bei uns in Lübeck stattfindet, ehrt uns sehr“, erklärt Kay Glasneck, Schulleiter des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums. „Hier gewinnt nicht der Einzelkämpfer, sondern die Gemeinschaft. Das fördert den Zusammenhalt und die soziale Kompetenz. Deshalb sind wir mit unserer Schule beim Laufabzeichenwettbewerb auch gern dabei“, sagt Glasneck. Dabei geht es darum, ununterbrochen 15, 30 oder 60 Minuten am Stück zu laufen. Die Laufstrecke führt vom Vorplatz der Holstentorhalle auf den Rundkurs parallel der Wallstraße, über die Dankwartsbrücke, An der Obertrave und die Obertravebrücke.
Kurz vor dem Start ist ein Aufwärmtraining vorgesehen. Dabei wird AOK-Sportexpertin Annemarie Gehrt die Schülermassen bewegen. Nach dem Startschuss heißt es: Lauftempo finden und sich gegenseitig mitziehen.