
Machen sich für fairen Handel stark (von links): Bürgermeister Carsten Behnk und Koordinatorin Jutta Harter sowie Karl-Heinz Schmidt, Markus Schwarz und Hans-Peter Klausberger von der Eutiner Initiative. (Jabs)
Dem fairen Handel ist auf der Gartenschau eine ganze Woche gewidmet.
„Fairtrade-Stadt“ – das ist ein Titel, der mit Inhalt gefüllt werden will. Seit November 2013 erfüllt Eutin die Bedingungen dafür. Regelmäßige Aktionen im Zeichen des fairen Handels gehören zu den damit verbundenen Auflagen – und so findet vom 18. bis 24. September eine ganze Fairtrade-Woche auf dem Gelände der Landesgartenschau statt.
Eingebettet in die bundesweit organisierte faire Woche soll in verschiedenen Veranstaltungen und durchgängigen Präsentationen für den Fairtrade-Gedanken geworben und über die Hintergründe informiert werden. Präsentationen zu den Themenfeldern „Fairer Kakao“ und „Fairer Kaffee“ sowie eine Ausstellung zu den Themen „Fairer Handel“ und „Faire Kleidung“ finden während der ganzen Woche zwischen 10 und 18 Uhr in der Orangerie statt.
Nach der Eröffnung am jetzigen Sonntag, 18. September, um 11 Uhr im Küchengarten hält Iwan Bwambale, Generalsekretär der Fairtrade- Baumwollkooperative Rwenzori aus Uganda, einen Vortrag über „Die Chancen und Herausforderungen im fairen Handel“. Und um 12 Uhr kocht Sternekoch Robert Stolz „bio-regional-fair“ in der Showküche. Schulen können sich für Workshops anmelden, die vom 19. bis 22.
September zu den Themen „Wo kommt meine Schokolade her?“ und „Mit meiner Jeans um die Welt“ abgehalten werden. Buchungen sind online unter www.eutin-2016.de möglich.
Zum Abschluss am 24. September gibt die Band „Jeden Tag Silvester“ ein Konzert auf der Bühne am Schloss (siehe Seite 8). „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen erfolgreichen Musik-Act für uns gewinnen konnten – zumal die Band sich selbst auch aktiv für Fairtrade engagiert“, erklärt Jutta Harter, Koordinatorin der Fairtrade-Belange im Rathaus.
Bei ihr laufen die Fäden zusammen, die die Fairtrade-Initiative mit derzeit etwa 20 Engagierten, von denen zwölf den aktiven Kern bilden, gemeinsam mit anderen Akteuren spinnt. Gelegenheit zum Austausch unter den „fairen Kommunen“ Schleswig-Holsteins wird es bei einem Netzwerktreffen während der fairen Woche geben. Es findet am Freitag, 23. September, zwischen 10 und 15.30 Uhr in der Orangerie statt. AJ