72 Veranstaltungen boten den Jugendlichen in Bad Schwartau während der Ferien ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
1050 Ferienpassbuchungen für 72 unterschiedliche Veranstaltungen – das ist, in Zahlen ausgedrückt, die Bilanz der Sommerferien von Birte Engels-Rettig, Koordinatorin der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bad Schwartau. Zu den 60 im Ferienpass aufgeführten Angeboten kamen zwölf zusätzliche Kurse und Veranstaltungen hinzu. „Davon waren zwei kurze Freizeiten über mehrere Tage – eine Kanu-Tour für die Jugendlichen und ein Ponyhof für die Kinder.“
Das Ferienpassprogramm war vielfältig. Neben Kursen, die eine Woche lang jeden Tag stattfanden, zum Beispiel Tennis, Fußball, Kinderzirkus und der Bau eines Flippers, gab es zahlreiche Tagesveranstaltungen. Sportliche Aktivitäten wie Bubblesoccer und ein Besuch in einem Trampolinpark waren genauso gefragt wie kreative Kurse, in denen Rucksäcke genäht, Paradiesvögel gebastelt und Memo-Boards gestaltet wurden.
Auch Entdeckungstouren in die Welt der Wissenschaft wurden unternommen. Mit dem Besuch des Universums Bremen, des Forschercamps des Schweriner Zoos und des Museums Galileo wurden Naturkunde, Technik und Kultur abgedeckt, so Birte Engels-Rettig.
In einem Selbstbehauptungskurs lernten Mädchen Gefahren einzuschätzen, sich zu wehren, anderen zu helfen und vieles mehr. Spaß haben und dabei auch noch etwas lernen, was man im Alltag gut gebrauchen kann – so lautete das Motto vieler Angebote. So konnten Kinder auch ein Steuermannspatent erwerben, und Knotenkunde gab es gleich dazu.
Bis zum heutigen Sonnabend gibt es noch unterschiedliche Veranstaltungen wie das Ferienpass-Orchester, alkoholfreie Cocktails zubereiten oder den Bau eines eigenen, batteriebetriebenen Autos.
Nach den Ferien ist vor den Ferien: Auch im Herbst wird es ein abwechslungsreiches Programm geben, verspricht Birte Engels-Rettig, wie zum Beispiel eine Jugendfahrt in Bad Schwartaus Partnerstadt Czaplinek.