Kultursenatorin Kathrin Weiher eröffnet die große Kulturveranstaltung im Stadtpalais.
Sektempfang und Lübecker Sommeroperette, Open Air mit Kurzfilmen der Nordischen Filmtage und Führungen durch Haus und Garten: Das Stadtpalais in der Schildstraße bietet eine komfortable Adresse, um am Sonnabend, 27. August, auf besondere Art in die 16. Museumsnacht in Lübeck zu starten. „Wir freuen uns, die Museumsnacht unter dem Motto ,Lebens(t)räume’ im Stadtpalais als einem zentralen Ort der Kultur zu eröffnen“, sagt Helene Hoffmann. Gemeinsam mit Heide Klingelhöfer steht sie für die Organisation des großen Events mit mehr als 100 Einzelveranstaltungen an circa 30 Lübecker Orten. „Wir öffnen Gärten und Höfe der Häuser und führen die Besucher in eine ganz besondere Stimmung und Atmosphäre“, verspricht Heide Klingelhöfer.
Das Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4 widmet sich dem Thema „Fremde Heimat“ und stellt Flucht und Exil der Familie Mann in den Fokus. Musikalische Lesungen an verschiedenen Orten führen ein in den Exilroman „Der Vulkan“ von Klaus Mann. Als besonderer Programmpunkt steht ein Livepainting, das sich überraschend entwickeln darf. Während auch die Mengstraße 6 mit Buddenbrookszenen („Buddenbrooks am Boden“) bespielt wird, lädt ein Foodtruck vor den Türen der historischen Gebäude zu Street Gourmet ein. Für Heide Klingelhöfer ist die Katharinenkirche ein Lieblingsveranstaltungsort der Lübecker Museumsnacht. Dort widmet man sich neben Klanginstallationen und Lichtinszenierungen Franz von Assisi und dem Thema Askese. „In diesem Jahr ist der Hochchor geöffnet, darüber freuen wir uns ganz besonders“, strahlt Heide Klingelhöfer.
Die Kunsthalle St. Annen stellt die Sonderausstellung „Sehnsuchtsfels Mallorca“ in den Vordergrund und lädt daneben zu einer internationalen Fashionshow mit Darstellern aus dem arabischen und afrikanischen Kulturraum ein. Beide Organisatorinnen sind gespannt auf das lebendige und vielsprachige Projekt.
Das Günter Grass-Haus lässt sich ganz auf das Thema Sport ein: „Günter Grass war auch Sportliebhaber“, weiß Helene Hoffmann. Neben Tango, Boxkampf, Ballett oder Fechten gibt es Lesungen zu stimmigen Texten. Gelegenheit zum englischen Picknick bietet das Behnhaus Drägerhaus in seinem Garten. Die Besucher dort dürfen lyrischen Gartentexten und Liedern bei englischen Spezialitäten lauschen. Akustische Überraschungen sind am Museum Holstentor zu erwarten. Fünf Klangkünstler schaffen im Tordurchgang einen Klangraum, in dem Kunst und Alltag aufeinander treffen.
Insgesamt dürfen sich die Besucher der 16. Museumsnacht in Lübeck auf viele Aktionen, die sich spontan entwickeln, freuen. Neben allen Museen in der Hansestadt beteiligen sich auch zahlreiche Lübecker Galerien an dem lübschen Großevent. mpa