
Susanne Kasten (links) vom Kirchenvorstand, Hilke Clausen vom Verein „Freunde der Kirchenmusik“ und Kirchenmusikdirektor Martin West präsentieren das Programm der 29. Internationalen Orgelwochen. (Graap)
Für die renommierte Musikreihe hat der Eutiner Kantor Martin West seine Lieblingsorganisten engagiert.
Als die Metzler-Orgel in der Eutiner Michaeliskirche 1987 eingeweiht wurde, hat Kirchenmusikdirektor Martin West eine Konzertreihe etabliert, die bis heute auch immer wieder prominente Organisten in die Rosenstadt lockt. „Wir haben eine der schönsten Orgeln Schleswig-Holsteins. Deshalb ist es geradezu eine Verpflichtung, so ein Instrument lebendig zu halten“, betont der Kantor. In diesem Jahr stehen wieder fünf Konzerte auf dem Programm der Orgelwochen, die am Sonntag, 21. August, um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst eröffnet werden.
Martin West ist letztmalig für die Organisation der Reihe zuständig, denn Ende des Jahres geht der Kirchenmusiker in den Ruhestand. „Deshalb habe ich Organisten eingeladen, die mir in besonderer Weise am Herzen liegen. Sie haben alle schon einmal in Eutin gespielt und die Zuhörer begeistert“, erläutert er. Es sind also seine persönlichen „Wunschkonzerte“. West: „An unserer Maxime ändert sich nichts: Konzept ist, eine Mischung aus Nachwuchstalenten und großartigen Künstlern zu präsentieren.“
Beim Auftakt am Sonntag kommt zunächst nur die kleine Truhenorgel der Michaeliskirche zum Einsatz. Zu hören ist Johann Michael Haydns „Missa Sancti Leopoldi“, eine Messe nur für Frauenstimmen. Zu Gast sind Vokalsolisten, Instrumentalisten und die Eutiner Kantorei.
Einen ersten Höhepunkt erlebt das Publikum dann am Mittwoch, 24. August, um 20 Uhr: Vor 25 Jahren war die dänische Organistin Bine Bryndorf erstmals an der damals noch recht neuen Orgel zu hören – und überzeugte mit frischem und virtuosem Spiel. Bryndorf war gerade mit dem Studium fertig, heute lehrt sie am Königlich-Dänischen Konservatorium in Kopenhagen. Sie gehört zu den jungen Talenten, die inzwischen selbst einen herausragenden Platz in der Orgelszene gefunden haben. Bryndorf wird neben vertrautem Repertoire das bedeutende Spätwerk „Commotio“ ihres Landsmannes Carl Nielsen zur Aufführung bringen, eine Premiere für Eutin.
Die weiteren Konzerte gestalten der Münchner Orgelprofessor Bernhard Haas (31. August), die slowakische Organistin Bernadetta Sunavská (7. September), der in Dallas lebende Orgelprofessor Stefan Engels (14. September) und zum Abschluss am 21. September traditionell Hausorganist Martin West. Karten für die Konzerte sind ab 19.30 Uhr nur an der Konzertkasse erhältlich. vg