
Detlef Hardt vom Weißen Ring mit Viktoria J. und ihrer Mutter. (mpa)
Junge Lübeckerin erfährt Anerkennung vom Weißen Ring für ihr hilfreiches Engagement, zwei Diebe zu fassen.
Rückblickend war es eine sehr aufregende Nacht für Viktoria J. (Der vollständige Name ist dem Wochenspiegel bekannt). Durch das Geräusch eines Rucksackreißverschlusses wurde die 15-Jährige um drei Uhr nachts auf zwei Einbrecher auf dem Hof der Eltern aufmerksam. „Es war heiß und das Fenster stand offen. So konnte ich das Geräusch wahrnehmen und schlich leise und vorsichtig zum Fenster in meinem Zimmer“, erzählt die couragierte Lübeckerin. Durch die Jalousie erkannte sie zwei Gestalten, die gerade zum Nachbargrundstück hinüber gingen und sich dort an dem parkenden Fahrzeug zu schaffen machten. „Ich hatte Angst und zitterte vor Aufregung. Ich weckte meinen Vater und rief die Polizei an“, erzählt die Schülerin. Gemeinsam mit dem Vater ging sie nach draußen und sah, in welche Richtung die aufgeschreckten Täter flüchteten. Durch die genaue Beschreibung des jungen Mädchens gelingt es der Polizei wenig später, die Täter mit Tatwerkzeug im Rucksack festzunehmen.
Wie wichtig Hinweise auf Straftaten aus der Bevölkerung sind, unterstreicht Detlef Hardt vom Weißen Ring in Lübeck: „Wer einfach wegsieht und denkt, ‚Was geht mich das an’, macht sich moralisch schuldig.“ Immer gehe die eigene Gesundheit vor, niemand solle sich persönlich in Gefahr begeben. „Aber die Rufnummer 110 zu wählen und wichtige Hinweise zu geben, darauf ist die Polizei zur Ermittlung von Straftätern angewiesen“, so Hardt weiter. Als Anerkennung für ihr mutiges Engagement überreichte Hardt Viktoria J. einen Kinogutschein für zwei Personen und lud ihre Familie zu einer Konzertveranstaltung des Weißen Rings ein. „Sie können stolz auf Ihre Tochter sein“, wandte er sich an die Mutter des Mädchens.
Oft haben es Diebe auf Fahrzeuge von Handwerksfirmen abgesehen, die über Nacht an der Straße oder auf der Hofeinfahrt abgestellt sind. „Die Aufklärungsrate solcher Einbrüche ist gering“, bestätigt die zuständige Sachbearbeiterin der Kriminalpolizei. Gerade deshalb sei es so wichtig, dass Hinweise und genaue Täterbeschreibungen aus der Bevölkerung kommen. Bei dem Fahrzeug auf dem Nachbargrundstück hat es sich auch um ein mit teuren Werkzeugen und Maschinen ausgerüstetes Handwerksauto gehandelt. Ein gelungener Einbruch hätte einen Schaden von mehreren Tausend Euro ausgemacht.
„Es ist ein gutes Gefühl für mich, dass ich helfen konnte“, schließt Viktoria ihre Ausführungen. Sie würde in jedem anderen Fall wieder die Polizei rufen, um eine Straftat zu verhindern.
mpa