
80 kW / 109 PS bringen den Smart Brabus zügig auf Trab. (Daimler)
Die veredelte Variante beschert dem Konzern gute Verkaufszahlen.
Smart bekennt sich offiziell zum Begriff „Rennsemmel“. Freilich mit einem Augenzwinkern und nur im Zusammenhang mit den jeweiligen Spitzenmodelle von Hausveredler Brabus. Der Begriff ist gar nicht einmal so unpassend. Mit 80 kW/ 109 PS sind zumindest die Zweisitzer als Coupé und Cabrio überaus knackig unterwegs. Ziemlich knusprig sind freilich auch die Preise für dieses Körbchen frischer Rennsemmeln von Brabus. 19710 Euro sind für das Fortwo-Coupé fällig. Damit verdoppelt sich beinahe der Preis gegenüber der Einstiegsvariante, die Smart für 10 485 Euro feilbietet.
Bei den drei Smart-Modelle Fortwo Coupé und Cabrio, sowie beim Forfour, geht Brabus identisch vor. Der Dreizylinder-Benziner mit 0,9 Liter Hubraum erstarkt auf 80 kW / 109 PS. In der Welt der modernen Downsizing-Benziner mit rund einem Liter Hubraum repräsentiert diese Leistungsabgabe beileibe keine exotische Rennsporttechnik mehr, Alltagstauglichkeit ist bei einem Smart von Brabus kein Thema. Die Kraftübertragung mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, lässt bereits nach wenigen Kilometern das Laster des Vorgängers vergessen, jeden Gangwechsel mit einem kräftigen und nervigen Nicken zu quittieren.
Die 80 kW / 109 PS bringen den kleinen Smart zügig auf Trab, 9,5 Sekunden sind für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 erforderlich. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 165 km/h. Bei der Durchzugskraft dürfte es auch beim kleinsten Sportwagen der Welt gerne ein bisschen mehr sein. 995 kg Leergewicht repräsentieren Cabrio: 1040 Kilo) bei einem so winzigen Autochen einen nicht wirklich sportlichen Körperfettgehalt. Der Normverbrauch von 4,5 Liter auf 100 Kilometer hinterlässt zumindest auf dem Papier einen ökologisch korrekten Eindruck. Flott über die Piste gescheucht, sind jedoch auch 7,5 Liter Verbrauch keine Herausforderung.
Die Rennsemmel, ob Coupé oder Cabrio bringt jede Menge Spaß, wenn sie sich keck an die Fersen dunkler C-Klassen oder Dreier auf der linken Autobahnspur heften. Beim geschlossenen Cabrio erweisen sich übrigens ab 130 Sachen die nervigen Windgeräusche als echte Spaßbremse, wie auch das textile Schiebedach beim Forfour.
Wenn Smart-Chefin Dr. Angela Winkler bei der Vorstellung der Brabus-Smart-Flotte persönlich das Wort „Rennsemmel“ in den Mund nimmt, dann spiegelt das auch die Freude wieder, die das Wachstum der Marke den Verantwortlichen beschert. Um 18 Prozent ist Smart in diesem Jahre gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 weltweit gewachsen. tl/ampnet
Radstand (m): 1,87
Motor: Reihendreizylinder, Turboaufladung
Hubraum (ccm): 898
Leistung: 80 kW / 109 PS bei 5750 U/min
Max. Drehmoment: 170 Nm ab 2000 U/min
Beschleunigung 0 auf 100 km/h (s): 9,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 165
Durchschnittsverbrauch auf 100 km (l): 4,5
CO2-Emissionen: 102 g/km
Euro 6
Effizienzklasse: B
Gepäckraumvolumen min./max. (l): 260/340
Leergewicht (kg): 1040
Tankvolumen (l): 35
Preis: 22970 Euro