
In theatralischen und tänzerischen Streiflichtern spürt das „teatro caprile“ Fluchtschicksalen während der NS-Zeit nach. (Fotos: Montafon Tourismus)
Gauertaler AlpkulTour, SilvrettAtelier Montafon, Montafoner Sagenfestspiele, Montafoner Sommer und eine Theaterwanderung – Kunst und Kultur kommen beim Urlaub in den Bergen keinesfalls zu kurz.
Die unterschiedlichen Standorte der Gauertaler AlpkulTour regen zum Staunen, Nachdenken, Philosophieren und Phantasieren an. Gleichzeitig geben die vom heimischen Künstler Roland Haas gestalteten Holzskulpturen Einblicke in ein früheres Kapitel der Montafoner Kulturlandschaft: Sie beleuchten beispielsweise das Hirtenleben, die Maisäßkultur oder die Alpgeschichte.
An zwei Terminen gibt es diesen Sommer eine geführte Wanderung auf der Gauertaler AlpkulTour. Gemeinsam mit dem Montafoner Künstler werden die Skulpturen vorgestellt und die Hintergründe erläutert – von der ersten Idee bis zur Umsetzung des Kunstprojekts. Auch Künstler haben bei zwei eintägigen Workshops die Möglichkeit, im Beisein von Roland Haas mit Pinsel und Zeichenstift zu arbeiten (www.alpkultour.com).
Im westlichsten Bundesland Österreichs lassen sich nicht nur Gäste bei ihrem Urlaub inspirieren: Beim SilvrettAtelier Montafon werden nationale und internationale Künstler in 2000 Meter Höhe kreativ tätig werden. Abseits vom Trubel der großen Städte entstehen bei der alpinen Kunst-Biennale von 20. August bis 8. September Kunstwerke unterschiedlicher Genres. Die Werke, die beim SilvrettAtelier Montafon entstehen, werden im kommenden Frühjahr in einer Ausstellung im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis in Bregenz und später im Kunstforum Montafon in Schruns zu sehen sein.
Mystisch und fesselnd geht es bis 26. August in der Gemeinde Silbertal zu. Seit nunmehr 16 Jahren finden dort jeden Sommer die Montafoner Sagenfestspiele statt. Auf einer der größten Freilichtbühnen Europas wird der zweite Sommer das Stück „Silvretta und Vereina – die Töchter des Alfonso Baretto“ aufgeführt. Die Inszenierung von Ewald Netzer geht auch der Frage nach, wie Berge, Alpen und Höhlen zu ihren geheimnisvollen Namen kamen.
Auf die Spuren der Geschichte kann man sich auch bei einer interaktiven Theaterwanderung in Gargellen machen. „Auf der Flucht“ basiert auf Zeitzeugenberichten, historischen Dokumenten und literarischen Texten von Franz Werfel, Jura Soyfer und anderen Schriftstellern, die aus Nazi-Deutschland flüchten mussten (Infos unter www.montafon.at/auf-der-flucht).
Facettenreich wie nie präsentiert der Montafoner Sommer von 5. August bis 11. September sechs Wochenenden mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Mischung reicht von Orgelmusik, Barockklängen über Kammermusik und Jazz bis hin zu traditioneller Volksmusik (www.montafoner-sommer.at).