
Küren die besten Trailer für das Kommunale Kino Bad Schwartau: Christian Cordts (v. li.), Michael Schopenhauer, Annemarie Krause-Guntrum und Ulrich Findeisen. (ES)
Zehntklässler haben sechs Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Im Bad Schwartauer Movie Star werden am Donnerstag die drei besten Kurzfilme mit Preisgeldern belohnt.
Das Kommunale Kino Bad Schwartau bekommt einen identifikationsstiftenden Kurzfilm, der sein Anliegen bewerben und seinen Kinovorstellungen im Movie Star künftig vorangestellt werden soll. Schulen in der Region waren aufgerufen, einen solchen 70-sekündigen Kurzfilm zu drehen. Eine Jury entscheidet über die Platzierungen der sechs eingereichten Beiträge. Fünf kamen vom Zehntklässlern des Bad Schwartauer Gymnasiums am Mühlenberg, einer von der Cesar-Klein-Schule in Ratekau. Die Gewinner werden am Donnerstag um 10 Uhr öffentlich im Movie Star gekürt. Es sollen drei Preise vergeben werden mit Preisgeldern von 500, 300 und 200 Euro.
Im Saal 4 des Kinos Movie Star Bad Schwartau hat sich die Jury – bestehend aus Annemarie Krause-Guntrum, die beim Projekt federführend war, Christian Cordts, Ulrich Findeisen und Michael Schopenhauer – die Trailer erstmals auf der großen Leinwand angeschaut und anschließend geheim bewertet.
Der Trailer sollte die Ziele des Vereins verdeutlichen: „Wir wollen mit Filmabenden, Filmgesprächen, Seminaren und verschiedenen Events das allgemeine Filmverständnis fördern und einen Einblick in die Filmkunst und die Filmwissenschaft geben“, erklärt Annemarie Krause-Guntrum. „Wir wünschen uns einen Trailer, der das Gemeinschaftserlebnis Kino, in dessen Mittelpunkt der künstlerisch wertvolle Film steht, visualisiert.“ Alle Trailer enthalten das Logo des Vereins.
Auf unterschiedlicher Weise nutzten die Schüler die 70 Sekunden, um eine kleine Geschichte zu erzählen, in der es um die Bedeutung des Kinos geht. Einige Szenen entstanden beispielsweise im Kurpark, andere in der Schule oder direkt im Kinosaal.
Die Gruppen erhielten ein Startgeld von je 200 Euro. Das Kommunale Kino hat auch für eine künstlerische und technische Unterstützung der jungen Filmemacher gesorgt. Der Kieler Filmemacher und Bildgestalter Claus Oppermann stand den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. In einem Kolloquium informierte er über Filmtheorie, Drehbuch und Filmkonzeption, Filmtechnik und Gestaltung, Schnitt, Montage und Ton. An zwei weiteren Tagen ist er ganztägig in Bad Schwartau und Ratekau gewesen und hat die einzelnen Projektgruppen individuell beraten und betreut. Technisch hat er Unterstützung geleistet auch bei der Beschaffung von technischen Geräten. Die Kosten für seinen Einsatz trägt das Kommunale Kino. ES