Wandern hält länger jung und gesund

Wandern kann man an jedem Ort, zu jeder Zeit und in jedem Alter. Die ursprünglichste Fortbewegungsart des Menschen ist Balsam für Körper, Geist und Seele.

Wandern bringt Fitness: So gut wie alle Muskelpartien werden trainiert, Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder stabilisiert. Regelmäßiges Wandern bringt den Kreislauf auf Trab und senkt damit das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die Wärme- und Kältereize im Freien aktivieren das Immunsystem. Passionierte Wanderer sind widerstandsfähiger gegenüber Infektionskrankheiten. Sie verfügen mit der Zeit auch über mehr Atemvolumen und eine höhere Lungenkapazität. Ihre Leistungsfähigkeit steigt – nicht nur beim Wandern, sondern auch im Alltag.

Wandern lässt Pfunde purzeln: Bei einer leichten Wanderung werden etwa 350 Kilokalorien pro Stunde verbraucht. Im Gebirge kommt man sogar auf rund 550 Kilokalorien. Doch Wandern ist auch für Menschen mit höherem Gewicht ideal. Denn die Gelenke werden viel weniger belastet als bei allen anderen Laufsportarten. Hinzu kommt: Der Anteil der Fettverbrennung liegt beim Wandern etwa doppelt so hoch wie beim Joggen.

Wandern macht glücklich: Eine Untersuchung des Deutschen Wanderverbandes ergab, dass sich rund 74 Prozent nach einer Tour seelisch ausgeglichener und 83 Prozent glücklich und zufrieden fühlten. Auf langen Wanderungen werden vermehrt Glückshormone, wie Serotonin und Dopamin, ausgeschüttet, im Gegenzug sinkt die Ausschüttung von Stresshormon. Dazu trägt gewiss bei, dass man neue Kontakte zu Menschen in allen Altersgruppen knüpfen kann. Wandern ist heute auch wieder bei jungen Leuten sehr beliebt.

Wandern beflügelt den Geist: Das geistige Leistungsvermögen steigt. Der altersbedingte Abbau von Nervengewebe wird dagegen gebremst. Wandern kann der Entwicklung einer Demenz vorbeugen. Bei gleichmäßigen Gehbewegungen nimmt die Durchblutung des Gehirns zu, die Nervenzellen verzweigen und erneuern sich besser. be.p/Birgit Malchow

Mehr zum Thema
Weitere Informationen bietet die kostenlose neue Broschüre „Wandern“ (im Internet herunterzuladen unter www.aelter-werden-in-balance.de). Sie wurde im Mai von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und vom Deutschen Wanderverband (DWV) veröffentlicht. Bestellung per Mail: order@bzga.de, per Fax: 0221/8992257, per Post: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50825 Köln, Maarweg 149-161.
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert