Erstes Sommerfestival im Rosengarten

Zum 40-jährigen Bestehen der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen gibt es am Sonntag ein großes Musikprogramm.

Die Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen im Glück: Das erste Sommerfestival mit einem gigantischen Musikprogramm steht vor der Tür der Musikerschmiede, die 1976 in Trägerschaft der Gemeinnützigen aus der Taufe gehoben wurde und jetzt ihren 40. Geburtstag feiert. Die Kinder und Jugendlichen des Projekts „Musik von Anfang an“ treten im Rahmen dieses Festivals zum ersten Mal in der Öffentlichkeit auf. Und ein anonymer Stifter der neuen Stiftung Harfenklang hat in den vergangenen drei Wochen Musikinstrumente und Fördermittel im Wert von insgesamt 60000 Euro gespendet.

„Mit einem Teil dieses Geldes haben wir im Jahr der Harfe unsere erste Konzertharfe angeschafft“, sagt Schulleiter Ralph Lange. „Jetzt können meine Schülerinnen und Schüler endlich auf einer Konzertharfe spielen“, freut sich Harfenistin Agata Pospieszny. Sie unterrichtet seit 2011 ihre Harfenklasse – „die erste in Lübeck“ – an kleinen Instrumenten ohne Pedale.

Eigentlich ist die klassische Musikschule mit ihren 22 Räumen im Rosengarten 14-18 ja für ihre vielen Ensemble-Angebote, ihren instrumentalen Unterricht für Kinder ab drei Jahren und vor allem für ihre Begabten- und Talentförderung bekannt. „Wir haben den höchsten Anteil an Preisträgern in Schleswig-Holstein“, so Schulleiter Lange stolz. Seit September 2015 macht sie sich aber auch einen Namen mit dem Projekt „Musik von Anfang an“, das die Flötistin und Konzertpädagogin Kathrin Bonke koordiniert. Dieses Musikprojekt mit Schulen und Kindergärten fördert die Chancengleichheit benachteiligter Kinder und Jugendlicher aus sozialen Brennpunkten und wird von der Gemeinnützigen, der Possehl- und der Margot und Jürgen Wessel-Stiftung unterstützt. „Bislang haben über 1000 Schüler an unserem kostenlosen Projekt teilgenommen“, zieht die Projektleiterin eine erste Bilanz.

Hanna Cypionka, Kontrabassistin und Organisatorin des Sommerfestivals am Sonntag, 17. Juli, von 13 und 18 Uhr, wartet für diesen Tag ebenfalls mit eindrucksvollen Informationen auf: 250 Musikschüler, verschiedene Bands, Chöre, Sänger und Einzelkünstler aller Stilrichtungen und Epochen sorgen auf einer Open-Air-Bühne im Hof, im Saal der Musikschule und bei Wandelkonzerten in den Räumen das Hauses für ein mitreißendes Programm, zu dem auch viele Mitmach-Aktionen für Kinder ab drei Jahren und anderes mehr gehören. „Musik verbindet, und wir wollen mit diesem Sommerfestival auch die Gemeinsamkeit fördern“, so die Organisatorin, die noch auf die kostenlosen Schnupperstunden an ganz vielen Instrumenten an diesem Tag hinweist. „Das Programm ist so vielseitig. So etwas hatten wir noch nie.“

»Weitere Informationen unter www.luebecker-musikschule.de

DO
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert