Ein Auto heizt sich im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung auf mehr als 60 Grad Celsius auf. Deshalb sollten vor allem Kinder und auch Tiere nicht alleine im Auto gelassen werden. Aber auch Autofahrer leiden bei Hitze, weshalb für längere Autofahrten die Mittagshitze gemieden und dafür lieber auf die Morgen- oder Abendstunden ausgewichen werden sollte, empfiehlt der ADAC.
Es ist ratsam, das Fahrzeug vor dem Start durch Öffnen der Türen und gegebenenfalls des Schiebedachs erst einmal durchzulüften. Die Klimaanlage sollte nicht zu kühl eingestellt und der Luftstrom nicht direkt auf Körperpartien gerichtet werden. Alle Luftaustrittsdüsen sollten geöffnet und so eingestellt sein, dass der Luftstrom möglichst über die Schultern der vorne sitzenden Personen geblasen wird. Zudem ist es für eine schnelle Abkühlung des Fahrzeugs sinnvoll, die Klimaanlage bei maximaler Kühlleistung kurzzeitig auf Umluftbetrieb zu schalten. Das Trinken sollte auch während der Fahrt nicht vergessen werden. Pro Tag sollten bis zu drei Liter Wasser, Saftschorle oder Tee zu sich genommen werden.
Für die Fahrt mit dem Auto empfiehlt sich leichte und helle Kleidung, wobei bei Ledersitzen auf kurze Hosen und Röcke verzichtet werden sollte, da die Sitze sich stark aufheizen kann. Deshalb sollte man auch nicht losfahren, wenn das Lenkrad zu heiß ist. Wer sein Auto in der Sonne parken muss, sollte einen Sonnenschutz hinter der Windschutzscheibe anbringen.