
Musik bereitet Freude und verbindet Menschen: Martina Wagner, Professor Dr. Hans Arnold, Achim Widdel und Kai Bünger (von links) mit den Projektteilnehmern auf der Bühne der Musikschule. (mpa)
Kinder und Jugendliche erhalten Förderstipendium und nehmen an der Initiative „Mach Musik!“ teil.
Sie üben am Klavier und am Schlagzeug, greifen in die Saiten der Gitarre und spielen den Bass: Mit der Initiative „Mach Musik!“ erfüllt sich für 17 Lübecker Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren ein lang gehegter Wunsch. Auch für Kai Bünger und Achim Widdel, Leiter der Lübecker RockPop-Schule in der Braunstraße, erfüllt sich eine Vision, die sie bereits lange verfolgten. Beide suchten schon lange nach einer Möglichkeit, auch begabte Mädchen und Jungen aus finanzschwachen Familien musikalisch zu fördern. Durch den Kontakt zu Professor Dr.
Hans Arnold, Vorsitzender des Fördervereins für Lübecker Kinder, und Martina Wagner, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, wurde der Traum von der Initiative „Mach Musik“
wahr.
Bereits seit Anfang Mai kommen die Kinder und Jugendlichen regelmäßig in der Woche in kleinen Gruppen in der Braunstraße zusammen und erlernen ein Musikinstrument. „Wir sind total froh über die Kooperation und die Förderung“, freut sich Kai Bünger. Ein Förderstipendium in Form der Unterrichtsfinanzierung und die Finanzierung der Leihinstrumente sichert den Musikunterricht für zwölf Monate.
„Es kommt immer wieder vor, dass begabte Schüler ihren Musikunterricht abbrechen müssen, weil schlicht das Geld fehlt“, weiß Achim Widdel. So erging es auch dem Musikschüler Marc, der „die Gitarre so gut spielt und von seinen Lehrern sehr unterstützt wurde.“ Durch das Förderprojekt ist sein Gitarrenunterricht jetzt gesichert und „dem beruflichen Werdegang zum Musiklehrer vielleicht flankiert von einem Musikstudium steht nun nichts mehr im Wege“, zeichnet der Leiter der Musikschule die neuen beruflichen Chancen des jungen Mannes vor. „Dabei handelt es sich nicht um ein Almosen, sondern um eine Berechtigung“, stellt Widdel fest. „Denn durch sein Engagement und sein Können hat sich Marc das Stipendium verdient.“
Um interessierte Kinder und Jugendliche zu finden, wurden Schulen und soziale Einrichtungen angesprochen. Aus 26 Bewerbungen wählte die RockPop-Schule 17 Teilnehmer aus. Neben der Empfehlung der Schule zählten Kriterien wie Begabung, bereits vorhandene Vorkenntnisse und die Motivation eine große Rolle. Das Pilotprojekt läuft zunächst über ein Jahr. „Wir öffnen die Tür in die Welt der Musik“, freut sich Achim Widdel, für den ein Tag ohne Musik gar nicht mehr denkbar ist. „Musik verbindet die Menschen nicht nur. Sie fördert die Aufmerksamkeit und die Ausgeglichenheit“, bestätigt auch Professor Arnold. Bei erfolgreichen Projektergebnissen können er und Martina Wagner von der Sparkassenstiftung durchaus vorstellen, das Projekt auch über ein Jahr hinaus zu fördern. mpa
Prof. Dr. Hans Arnold,
Förderverein