
Spaß für Väter und Kinder: Mit dem selbstgebauten Floß auf dem Plöner See schippern. (HFR)
Floßbauwochenende für Väter und Kinder vom 8. bis 10. Juli in Bosau
Ostholstein. Die evangelische Familienarbeit im Kirchenkreis Ostholstein veranstaltet am zweiten Juliwochenende (8.-10. Juli) eine Freizeit für Väter mit ihren Kindern ab acht Jahren, bei der sie zusammen ein seetüchtiges Floß bauen.
Eine besondere Herausforderung erwartet die Teilnehmer des Floßbauwochenendes, das der Kirchenkreis Ostholstein am zweiten Juli-Wochenende in Bosau anbietet: Aus unterschiedlichen Materialien werden sie tragfähige Flöße bauen, mit denen sie anschließend eine Spritztour auf dem Plöner See machen. Bereits in den vergangen beiden Jahren hatten Väter und ihre Kinder viel Spaß dabei, die Flöße zu bauen, danach mit ihnen auf dem See zu schippern und dort eine Wasserschlacht auszufechten.
Das „Bauvorhaben“ biete den Vätern und ihren Kindern einen idealen Rahmen, um einmal ganz bewusst etwas miteinander zu erleben, erklärt Frank Karpa, der im Kirchenkreis als Pastor für Männer- und Familienarbeit tätig ist.
„Im Alltag bleibt dafür manchmal zu wenig Zeit. Deshalb genießen Kinder und Väter es gleichermaßen, wenn sie mal intensiv zusammen Zeit verbringen und ein gemeinsames Erlebnis teilen. In solchen Momenten kann man sich intensiver wahrnehmen als sonst. Das stärkt die Beziehung weit über das Wochenende hinaus.“ Frank Karpa begleitet die Aktion zusammen mit Florian Besch, einem erfahrenen Erlebnispädagogen.
Dabei gibt es in ganz Ostholstein kaum einen schöneren Ort, an dem das Wochenende stattfinden könnte. Das Gemeindezentrum von Bosau liegt malerisch am Plöner See mit Blick auf das Plöner Schloss. Das Gelände bietet viel Platz zum Spielen und Herumstromern. Ein kleiner Steg gibt die Möglichkeit, das Floß direkt vor Ort zu Wasser zu lassen oder auch ein Bad im See zu nehmen. Die Teilnehmenden übernachten auf der Gemeindehauswiese in Kleinzelten, die sie selbst mitbringen. Die Gruppe nutzt die sanitären Anlagen und die übrige Infrastruktur im Gemeindezentrum.
Die Wochenendfreizeit beginnt am Freitagabend, 8. Juli, um 18 Uhr und geht bis zum frühen Nachmittag des Sonntags, 10. Juli. Pro Vater und Kind fallen Kosten in Höhe von 90 bis 120 Euro (nach Selbsteinschätzung) an. Darin enthalten sind die Kosten für die Übernachtung und das Essen, das Honorar für die erlebnispädagogische Begleitung, die Bereitstellung von Baumaterial, Paddel und Schwimmwesten. Jeder Vater kann mit bis zu zwei Kindern teilnehmen. Auch Stiefväter und Patchwork-Väter sind willkommen.