
Es geht nur miteinander: Hund und Mensch bilden beim Rally Obedience ein Team. (Lisa Rodewald)
Schilderwald auf dem Hundeplatz: Am Sonnabend, 25. Juni, richtet der Hundesportverein Groß Grönau 2000 sein 1. Rally Obedience Turnier aus. Beginn ist um 9 Uhr.
Zuschauer sind jederzeit willkommen.
Rally Obedience ist eine noch sehr junge Sportart in Deutschland, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. So finden sich am Sonnabend 60 Turnierstarter zusammen, um in fünf verschiedenen Leistungsklassen mit ihrem vierbeinigen Freund ihr Können unter Beweis zu stellen. In erster Linie geht es im Rally Obedience um den Spaß von Mensch und Hund – so entstand diese neue Sparte in Deutschland unter dem Titel „Fun-Sportart“.
Es werden Parcours mit verschiedensten Schildern aufgebaut, auf denen aufgeführt ist, was Mensch und Hund zu tun haben und in welche Richtung es anschließend weiter geht. So weisen Richtungswechsel wie „Rechtswinkel“, „180 Grad links“ , „270 Grad rechts“ den Weg durch den Parcours, kombiniert mit verschiedenen Unterordnungselementen wie Sitz-, Platz- und Stehkommandos sowie anderen Schilder, die dazu auffordern, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu schicken oder abzurufen.
Fester Bestandteil eines Parcours sind außerdem die so genannten Bleib- oder Abrufübungen. Eine Besonderheit ist die Übung zur Futterverweigerung, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass sich der Hund bedient.
Im Hundesportverein Groß Grönau wurde die Sparte Rally Obedience im November 2014 aufgebaut. Seither trainieren zehn motivierte Mensch-Hund-Teams in allen Leistungsklassen wöchentlich dienstags von 17 bis 19 Uhr auf dem Gelände in der Blankenseer Straße 51.