
Der Schweizer Kanton Wallis bietet Bikern einige sportliche Superlative. (Fotos:wallis Promotion)
Berge wohin man schaut im Schweizer Kanton Wallis. Die einen sind bis in die Viertausenderregionen aufragend und von ewigem Eis gekrönt, die anderen mit edlen Weinreben bepflanzt.
Ein dichtes Netz an Bikerouten durchzieht die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Süden der Schweiz. Es führt in hochalpine Gipfelregionen und durch liebliche Täler, so dass sowohl Genuss-Radler als auch Extremsportler im Wallis die passenden Strecken für ihre Bedürfnisse finden.
Sportliche Herausforderungen und legendäre Abfahrten bieten zum Beispiel das Hochplateau von Crans Montana, Zermatt, das Val d’Anniviers oder Verbier, wo man einen besonderen Service ausgedacht hat:
In zehn bis 15 Metern Höhe begleitet und filmt eine Drohne die Abfahrt, auf einer Online-Plattform sind die Film- und Bilddateien der sportlichen Taten abrufbar.
Das Wallis bietet dank seiner einzigartigen Topografie abwechslungsreiche Routen. Die schönsten davon lassen sich auf der neuen „Wallis Velo Tour“ entdecken. Eine Rundfahrt, die gemeinsam mit dem Walliser Veloprofi Steve Morabito – Teilnehmer der Tour de France 2016 – ausgearbeitet wurde und durch alle Destinationen des Wallis führt. 740 Kilometer, 18500 Höhenmeter, 25 Aufstiege, aufgeteilt in zehn Etappen. Dies sind die Eckdaten der „Wallis Velo Tour“, die in sieben bis 14 Tagen bewältigt werden kann. Mehrd auz unter www.wallis.ch/cycling.
Für Weinfeunde ist der gut 43 Kilometer lange Weinweg von Martigny bis Sion eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Weinregionen des Wallis und seine besonderen Rebsorten kennen zu lernen. In sanftem Auf und Ab führt der Weg auf der Sonnenseite des Rhonetales durch Weinberge und Winzerdörfer.
Ein Zwischenstopp lohnt sich im Ort Saillon, in dem es neben alten Rundtürmen auch den kleinsten Weinberg der Welt zu bewundern gibt. Ganze drei Weinstöcke wachsen darin, die aber für einen guten Zweck von prominenten Persönlichkeiten gepflegt werden. Gewidmet ist der Vigne à Farinet einem legendären Walliser Volkshelden und Falschmünzer.
Wacker in die Pedale tretend hat man sich die eine oder andere Wein-Degustation redlich verdient, am besten in Verbindung mit regionalen kulinarischen Spezialitäten wie Trockenfleisch, würzigem Käse und knusprigem Roggenbrot. Ausdauernde Radler können noch eine Etappe bis nach Leuk anhängen, wo mitten in der Stadt der mit über 200 Jahren älteste Weinstock der Schweiz gedeiht.
Dieses Jahr macht auch die Tour de France einen Abstecher ins Wallis. Das Ziel der 17. Etappe wird am 20. Juli die Emosson-Staumauer beim Bergdorf Finhaut-Emosson im Trient-Tal sein.
»www.wallis.ch.