
Wenn Luft im Innenraum gut ist, tut das der Stimmung im Auto bei Hitze keinen Abbruch. (Promotor/timo Volz)
Mit dem Urlaubscheck in den Kfz-Meisterbetrieben sind Autofahrer auf der sicheren Seite. Die Insassen sind urlaubsreif, das Auto in Topform. So jedenfalls sollten Reisende in die Ferien starten.
„Besser vorausschauend agieren, als später auf dem Pannenstreifen stranden“, sagt Jan-Nikolas Sontag. Der Geschäftsführer des Verbands des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein erklärt das Angebot der Kfz-Profis und gibt Tipps für die Urlaubs-Fahrt.
Worunter leiden Autos im Sommer auf langer Fahrt am meisten?
Jan-Nikolas Sontag: Unter dem Stop-and-go-Verkehr. Kilometerlang unter sengender Hitze mit Kind und Kegel auf heißem Asphalt ausharren – da kommen Kühlung, Kupplung, Reifen und manchmal auch die Fahrer schnell an Grenzen.
… was den Test vor dem Urlaub so speziell macht.
Bremsen, Achse, Lenkung und Beleuchtung gehören zu jedem Check. Unsere Betriebe nehmen die Teile besonders unter die Lupe, denen der Sommer zusetzt. Damit Kühlung und Lüftung reibungslos arbeiten können, werden die Lamellen und Düsen gereinigt sowie Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Auch der Motor und die Scheibenwaschanlage bekommen ihre spezielle Dosis Öl beziehungsweise Sommerreiniger gegen Insekten. Und klar: Ohne frische, saubere Luft im Auto gerät jeder ins Schwitzen. Klimawartung und -service gehören unbedingt auf die Agenda.
Bei den Reifen stehen Zustand, Profil, Druck und Alter im Fokus. Dazu gehört auch das Reserverad. Besitzer von Familienautos, die das fünfte Rad außen mitführen, vergessen beispielsweise oft, dass der Absenkmechanismus funktionieren muss. Das prüfen wir.
Da können sich die Autofahrer ja beruhigt zurücklehnen
Nicht ganz. Sie sollten das Auto vor dem Check von unnützem Ballast befreien. Nicht selten verstopft Laub die Lüftungsdüsen vorn und Winterzubehör die Zwangsentlüftung im Kofferraum.
Die richtige Scheinwerfereinstellung wird bei modernen Xenon- oder LED-Systemen automatisch an die Beladung angepasst.
Bei den meisten Halogenscheinwerfern muss man die Scheinwerferneigung per Rändelrad im Cockpit gemäß Betriebsanleitung verändern, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Ganz wichtig: Nach dem Urlaub das Zurückstellen nicht vergessen.
Was gehört auf der großen Tour alles an Bord?
Warnwesten sollten ausreichend vorhanden, das Warndreieck greifbar und der Verbandkasten aktuell sein. Wir empfehlen einen Liter Motoröl zur Reserve und notwendige Additive wie AdBlue, die es in einigen Ländern nicht überall zu kaufen gibt.
Und falls mal Kühlflüssigkeit oder Wischwasser fehlen, hilft notfalls auch eine Flasche stilles Wasser. Neben Werkzeug, Starterkabel und Wagenheber bringt ein Satz Ersatzglühlampen im Notfall Licht ins Dunkel. Der Fahrzeugcheck in einem Meisterbetrieb der Kfz-Innung sorgt für einen guten Start in den Urlaub und eine sorgenfreie Reise mit dem Auto.