
Traditionelle Holzfenster machen alte Gebäude noch lebendiger und interessanter. (Frovin)
Klassisches Holzfenster mit schmalen Profilen und moderner Technik.
Alte und denkmalgeschützte Häuser sind wertvolles Kulturgut. Ihre Fassaden sind jede für sich einzigartig, traditionelle Holzfenster machen sie noch lebendiger und interessanter. Moderne Holzfenster nach alten Vorbildern bewahren den Charme des Gebäudes und entsprechen auch den aktuellen Anforderungen in technischer und energetischer Hinsicht. Was sie nicht nur für die Modernisierung oder Sanierung, sondern auch für den anspruchsvollen Neubau prädestiniert. Wie die die eleganten Berliner Fenster – in Handwerksarbeit massiv aus einheimischen Hölzern gefertigt und dem Stil der Berliner Stadtvillen nachempfunden.
Ein typisches Merkmal der Berliner Fenster ist das harmonische Verhältnis der Glasflächen und die elegante Gestaltung mit schmalen Flügelprofilen, schmalem Kämpfer an den Oberlichtern und schmaler Stulpausbildung. Sie werden in Manufakturarbeit aus Lärche, Eiche und Fichte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und nach deutscher Norm hergestellt. Obwohl sie sich auch im Neubau hervorragend machen. „Ein Naturmaterial wie Holz ist immer modern und passt zu jedem Haus“, so Experte Theo Opgenorth von Frovin.
Die Berliner Fenster weisen bereits bei der standardmäßigen Zweifachverglasung eine hervorragende Dämmwirkung mit einem U-Wert von bis zu 1,3 bei einem Glaswert von 1,0 auf. Zur Vermeidung von Tauwasser im Flügelfalz sind sie mit einer doppelten Dichtungsebene ausgestattet. In Kombination mit der Doppelverglasung sorgen die Berliner Fenster zudem auch für Lärmschutz bis hin zu Schallschutzstufe 4. In der Ausführung als dreifach verglastes „Warmfenster“ erreichen sie sogar einen U-Wert von bis zu 0,8.
Die Berliner Fenster werden von vielen Denkmalämter explizit für die Altbausanierung empfehlen. Es gibt sie in allen traditionellen, natürlichen Farbtönen und auf Anfrage auch in individuellen Farbtönen nach RAL oder NCS. In puncto Pflegeaufwand sind sie genügsam. Mit 100 Prozent naturreinen Kreidezeit- Standölfarben lassen sie sich nach Wunsch farbig gestalten. Durch die gute Diffusionsfähigkeit ist das Holz dauerhaft vor Fäulnis durch Staunässe geschützt und bleibt viele Jahre makellos schön.
»Weitere Informationen online unter www.frovin.de