Lübecks zweiter interkultureller Sommer

Christiane Wiebe (v. li., VHS), Matthias Isecke-Vogelsang (Leiter der Gotthardt-Kühl-Schule), und Senatorin Kathrin Weiher sowie Belén D. Amodia (Bürgerakademie) freuen sich auf das Programm des interkulturellen Sommers. (KvD)

Organisatoren haben ein Programm mit Spiel, Spaß, Leckereien und Geselligkeit vorbereitet.

Nach dem großen Erfolg des interkulturellen Sommers im letzten Jahr stand für die Koordinatorinnen Christiane Wiebe von der VHS und Belén D. Amodia von der Bürgerakademie fest, dass sie auch in diesem Sommer vom 29. Mai bis 31. Juli ein umfangreiches, vielseitiges Programm präsentieren werden. Senatorin Kathrin Weiher und der Schulleiter der Gotthardt-Kühl-Schule, Matthias Isecke-Vogelsang, teilen sich mit Begeisterung die Schirmherrschaft. „Es lässt sich hören, sehen, erfühlen und tanzen. Was hier zustande gekommen ist, ist einfach wunderbar“, freut sich Isecke-Vogelsang.

Ein buntes Programm für alle Altersgruppen und Ansprüche mit über 100 Veranstaltungen (zahlreiche davon sind kostenfrei) wartet auf alle, die neugierig sind auf andere Kulturkreise: Musik und Tanz, Literatur, Theater, Land und Leute, Führungen, Vorträge und Diskussionen, Workshops, Koch- und Mitmachangebote. Einige Veranstaltungen sind mehrsprachig, für andere werden keine Sprachkenntnisse benötigt.

Der Auftakt zum diesjährigen interkulturellen Sommer findet als buntes Picknick am Sonntag, 29. Mai, von 12 bis 15 Uhr im Freien auf der Falkenwiese statt. Picknickdecke, Proviantkorb und gute Laune sind mitzubringen. Dann erwartet die Gäste neben Lachyoga, die Einladung zu Kinderspielen aus aller Welt, der ADFC ist mit einer Sternfahrt dabei, es wird musiziert und gesungen. Die gespendeten Kleidungs- und Wäschestücke auf einer Leine zwischen den Bäumen können dann gegen einen kleinen Obolus mitgenommen werden – das Geld geht an die Flüchtlingshilfe.

An neun verschiedenen Abenden wird auch in diesem Jahr der Ländersalon angeboten. Er startet am Mittwoch, 1. Juni, um 18 Uhr im Garten der Gemeinnützigen über Kalifornien und ist kostenfrei. In gut einer Stunde werden an den jeweiligen Terminen ein Land, Region oder Stadt allein durch Erzählen vorgestellt. Es folgen Japan, Togo, Äthiopien, Irak, Norwegen, Mallorca, Italien und Indonesien.

Am Sonntag, 10. Juli, wird um 11 Uhr zu einer interkulturellen Fahrradrallye in und um die Altstadtinsel eingeladen. Treffpunkt ist die Hüxwiese und die überraschenden Stationen werden sowohl alteingesessene als auch Neu-Lübecker/innen begeistern. Für die kostenfreie Rallye bitte Verpflegung für das anschließende Picknick mitbringen.

„Schlaf gut, kleiner Wolf“ ist eine Bilderbuch-Lesung für Kinder ab drei Jahre. Am Montag, 25. Juli, um 16 Uhr stellt der Lübecker Autor Ulrich Renz im Haus der Kulturen sein mehrsprachiges Bilderbuch vor.

Zur Abschlussveranstaltung werden alle Akteure und interessierte Bürger am Sonntag, 31. Juli, um 12 Uhr in den Schulgarten an der Wakenitz eingeladen. Nach einer fachkundigen Führung mit Gundel Granow können die Teilnehmer entspannt die Erlebnisse während des interkulturellen Sommers nachwirken lassen und vielleicht schon erste Pläne für 2017 schmieden. KvD

Mehr zum Thema
Das Programmheft ist ab sofort kostenlos unter anderem bei der VHS am Falkenplatz, in der Stadtbibliothek, bei der Gemeinnützigen, den Stadtteilbüros, im Haus der Wissenschaft, Breite Straße und auch bei Hugendubel erhältlich.
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert