Mit dem Akkordeon geht auch Heavy Metal

Serie: Ensembles der Kreismusikschule Ostholstein im Porträt. Heute dreht sich alles ums Akkordeon.

Die Kreismusikschule Ostholstein ist mit 1100 Schülern, 46 Dozenten und 50 Kursangeboten – vom Musikgarten bis zur Big Band – eine der größten kulturellen Bildungseinrichtungen der Region. Im Vorfeld des Kreismusikschultages am 18. Juni in Eutin stellt der Wochenspiegel einige Ensembles vor.

Warum ausgerechnet Akkordeon? Musikerin und Musikpädagogin Angelika Eger muss nicht lange überlegen: „Wenn ich das Akkordeon erkläre, sage ich immer: Man kann damit ein ganzes Orchester spielen“, lautet ihr Argument. Und das ist erst der Anfang, denn die Akkordeonistin brennt für ihr Instrument und die Musik, und sie gibt diese Leidenschaft gern an ihre Schüler weiter. Die Vielstimmigkeit und die Mobilität begeistern Eger: „Ich kann mit einer Hand fünf Stimmen spielen, und wenn ich will, singe und tanze ich dazu“, sagt sie. Was die musikalische Bandbreite angeht, kennt sie keine Grenzen:

„Ich bin da schmerzfrei und lasse alles spielen, auch Heavy Metal ist möglich!“ Üblicherweise aber stehen Stücke aus der Vorklassik und Klassik auf dem Programm, dazu internationale Volksmusik, denn in diesem Bereich ist das Instrument weltweit präsent. Durch die Ähnlichkeit mit Orgel und Cembalo sind auch Werke aus dem Repertoire der Alten Musik spielbar. Das Akkordeon selbst gibt es seit 130 Jahren. „Und es wird ständig weiterentwickelt“, berichtet Eger. Sie erteilt Individualunterricht und leitet an der Kreismusikschule mehrere Gruppen, darunter auch das „Orchester Kunterbunt“, das sich der internationalen Musik verschrieben hat und diese mit Geige, Gitarre, Flöte, Cello und natürlich Akkordeon zum Klingen bringt. Mit ehemalige Schüler bildet Eger das Ensemble „Bellow tune“.

Dafür, dass Kinder möglichst früh mit dem Unterricht beginnen können und eine fundierte Ausbildung erhalten, hat die Dozentin das Piccolo-Akkordeon konzipiert. Mit einem Gewicht von nur zwei Kilogramm ist es für Kinder ab vier Jahren geeignet. In ihrem Ensemble „Bellow Youngster“ liegt der Altersdurchschnitt höher. Derzeit wird der Auftritt beim Kreismusikschultag am 18. Juni im Eutiner Schloss vorbereitet. Für die jungen Musiker ist es eine gute Gelegenheit, sich vor breiterem Publikum zu präsentieren. Der 13-jährige Jannis hat bereits Bühnenerfahrung: Er hat das Akkordeon im Alter von fünf Jahren für sich entdeckt und musiziert gern gemeinsam mit seiner Schwester, die Geige spielt. Weil er dem Knopfakkordeon vor dem Piano-Akkordeon, das mit Tasten ähnlich dem Klavier gespielt wird, den Vorzug gibt, kommt er zum Unterricht von Plön nach Eutin. Bei der Annika (16) liegt die Faszination Akkordeon in der Familie: Auch Schwester und Mutter beherrschen das Instrument. Gelegentlich wird das Septett durch Gastmusiker verstärkt: Finn ist als Freund von Ensemblemitglied Fridolin dabei, und so sind auch Saxophonklänge zu hören – klingt klasse, denn auch das geht mit dem Akkordeon. AJ Nähere Infos im Internet unter http://musikschule.kreis-oh.de

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert