
Das HanseKulturFestival findet in der nördlichen Altstadt statt. Grafik: LTM
Das erste HanseKulturFestival lädt vom 20. bis 22. Mai zum Mitfeiern ein.
Es verspricht, ein ganz anderes Stadtfest zu werden. Das Programm für das erste HanseKulturFestival ist außerordentlich umfangreich und vielfältig. 360 Veranstaltungen wollen die Lübecker und die Besucher in die Straßen, Gänge, Geschäfte, Salons, Ateliers, Kirchen, Theater und Museen der Altstadt locken. „Beim HanseKulturFestival wird sich Lübeck in seiner ganzen Vielfalt präsentieren. Wir freuen uns auf ein Wochenende, an dem der Hansegedanke lebendig wird“, sagt Max Schön, Vorstandsvorsitzende der Possehl-Stiftung. Diese hat mit 300000 Euro das Festival überhaupt erst ermöglicht. Ideell knüpft das Fest in der nördlichen Altstadt an den besonders erfolgreichen Internationalen Hansetag vor zwei Jahren an. Nur kleiner, intimer und vielleicht auch intensiver, erklärt der Leiter der Lübeck Travemünde Marketing GmbH (LTM), Christian Martin Lukas. „Wir wollen weg von den großen Bühnen, hin zu echter Begegnung und Herzlichkeit – wir manchen es uns einfach schön. Und vor allem machen wir es nicht allein, sondern stellen gemeinsam als Stadtgemeinschaft ein tolles Fest auf die Beine.“
Das Herz des Festivals wird auf dem Koberg schlagen. Auf der Festivalbühne werden sich drei Tage lang Rock- und Pop-Bands, Chöre und Grölgruppen abwechseln. In der Beckergrube gibt die HanseKulturFläche die Bühne für Zaubertheater, orientalische Tänze, Karnevalisten und Break-Dancer frei. Theater- und Zirkusleute sowie das Hansevolk werden allerdings mit ihren Straßenaktionen die gesamte nördliche Altstadt bespielen, während das Theater Combinale die Besucher an Bord von Ausflugsschiffen zum „Bilderfluss“ mitnimmt.
Eine tragende Rolle spielt im Programm das Europäische Hansemuseum mit Führungen, Theateraufführungen, Konzerten im Gefängnishof und einer abendlichen Lichtinstallation. Ein besonderes Highlight: Die berühmte Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke wird Geschichten aus der Spiegelwelt lesen.
Der Museumshafen verwandelt sich am kommenden Wochenende in eine „Rote Meile“. Mit kindgerechtem Programm nachmittags und etwas frivoleren Momenten abends bitten die „Lisa von Lübeck“, die „Kamper Kogge“ und die anderen Traditionssegler das Publikum an Bord.
Überragt wird das bunte Treiben in der nördlichen Altstadt von St. Jacobi. Die Kirche lädt zu einer Jazz Session für Orgel und Saxophon am Freitag, einer großen Orgelvesper am Samstag und der Jakobusmahlzeit, einer Mischung aus Gottesdienst, Essen und Kultur, am Sonntag.
Internationaler Museumstag, offene Ateliers sowie der vierte Fotomarathon sind ebenfalls Teil des HanseKulturFestivals. Ein handliches Programmheft ist kostenlos an vielen Stellen in der Stadt erhältlich. Mehr Informationen unter www.hansekulturfestival.de.
Vollsperrungen vom 20.5., 5 Uhr bis 23.5., 6 Uhr – Beckergrube ab Fünfhausen, Breite Straße zwischen Beckergrube und Koberg, Koberg, Große und Kleine Burgstraße sowie Alsheide, Clemensstraße und oberer Teil der Großen Altefähre. Liefer- und Anwohnerverkehr täglich zwischen 0 und 10 Uhr frei.
Der Busverkehr durch die nördliche Altstadt wird auf die Untertrave und den Falkendamm umgeleitet. Mehr Infos dazu auf www.sv-luebeck.de und im Servicecenter am ZOB.