
Kompetenz Sprache vom Bund gefördert: Kita-Leiterin Marina Bosse (Mitte links) freut sich über den Besuch von der Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn (Mitte rechts), Achim Steinhoff (Geschäftsführer der Kita St. Martin Cleverbrück, Zweiter von rechts) und den Genossen der SPD. (mpa)
Kindertagesstätte St. Martin Cleverbrück erhält finanzielle Förderung vom Bund.
Kommunikation heißt das Zauberwort der zwischenmenschlichen Verständigung. Doch immer mehr mangelnde Sprachkompetenz steht für weniger Bildungschancen im Laufe eines Lebens. Um dem entgegen zu wirken unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Beginn des Jahres bis 2019 die sprachliche Bildung in Kitas. „Dabei werden bei weitem nicht nur Flüchtlingskinder sprachlich gefördert“, unterstreicht Martina Bosse, Leiterin der Kita in Cleverbrück. Überall dort, wo Sprache nicht im Mittelpunkt stehe, sei ein Bedarf an entsprechender Förderung gegeben.
Im Anschluss an eine Vorläufermaßnahme im Zeitraum 2011 bis 2015 erhält die Einrichtung nach neuerlicher Bewerbung bis 2019 pro Jahr 25000 Euro zusätzlich aus dem Bundesförderungsprogramm „Sprach-Kitas“.
„In Schleswig-Holstein sind es insgesamt drei Kitas die entsprechend gefördert werden“, so Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn (SPD) bei ihrem Besuch vor Ort. So steht dem Schwartauer Integrationskindergarten auch weiterhin eine qualifizierte Sprachkraft zur Verfügung, die die Kinder beim Spracherwerb zielgerichtet unterstützt. „Unser Team war von Anfang an sehr interessiert und begeistert“, erzählt Martina Bosse. „Wir achten sehr auf Sprache und binden das Sprechen in allen Abläufen mit ein.“ Zusätzliche Fortbildungen garantieren die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahme.
93 Kinder besuchen die Kita in der Schmiedekoppel. Es gibt vier Elementargruppen und eine Krippengruppe. Ute Christiane Kruse leitet die Sprachförderung und greift sprachliche Defizite der Kinder auf. Von der Cleverbrücker Grundschule kam bereits bestätigende Anerkennung. „Bei Einschulung fallen dort seit unserer Sprachförderung deutlich weniger Kinder mit Sprachdefiziten auf“, freut sich Martina Bosse über den Erfolg des Projektes. „Sprache ist die Voraussetzung für frühkindliche Bildung und der Grundstein für einen erfolgreichen Bildungsverlauf“, unterstreicht Bettina Hagedorn. „Ich bin sehr begeistert, wie erfolgreich das Projekt in der Kita angenommen und umgesetzt wird.“ mpa