Stunde der Gartenvögel in Schleswig-Holstein

Vom 13. bis 15. Mai werden wieder Vögel rund ums Haus gezählt.

Der Nabu ruft vom 13. bis 15. Mai wieder alle Naturfreunde in ganz Deutschland auf, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Denn bei der „Stunde der Gartenvögel“ gilt das Prinzip der „Citizen Science“, einer Forschung für Jedermann: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse, die wichtige Daten über den Zustand der Umwelt, den Klimawandel und die Entwicklung der Artenvielfalt liefern können. Die „Stunde der Gartenvögel“ findet bundesweit bereits zum zwölften Mal — in Schleswig-Holstein bereits ein Jahr länger — statt.

In den vergangenen Jahren ist auf diese Weise eine enorme Datenmenge zusammengekommen. Allein 2015 zählten über 47000 Vogelfreunde über eine Million Vögel. Die Daten werden direkt nach der Eingabe übersichtlich dargestellt und können mit wenigen Klicks nach Vogelart, Bundesland oder Landkreis abgerufen und mit den Daten aus den vergangenen Jahren verglichen werden. Diagramme lassen auf einen Blick erkennen, wie es um die betreffende Vogelart am ausgesuchten Ort steht und wie sich ihr Bestand in der Vergangenheit entwickelt hat — vorausgesetzt es beteiligen sich in jedem Jahr möglichst viele Vogelfreunde aus ganz Deutschland an dieser Aktion.

Gerade diejenigen, die sich bereits früher an der Aktion beteiligt haben, bittet der Nabu, erneut teilzunehmen: Diese Ergebnisse sind besonders wertvoll, da hier ein besonderer Vergleich zu den Vorjahren gezogen werden kann. Für neue Teilnehmer bietet sich aber auch die Chance, in den Kreis der „Forscher“ aufzurücken.

Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Dabei leistet die Zählhilfe für die Erfassung gute Dienste. Die Beobachtungen können per Post (Adresse: Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin) oder einfach im Internet gemeldet werden.

»Weitere Informationen unter https://www.nabu.de.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert