Flüchtlinge im Handwerk

Willkommenslotsin Frauke Lympius (links) und Özlem Erdem-Wulff vom Netzwerk „Mehr Land in Sicht!“ wollen Betriebe bei der Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern helfen. (Billhardt)

Willkommenslotsen der Handwerkskammer unterstützen Betriebe bei der Integration.

Die hohe Zahl von Menschen, die in den vergangenen Monaten Zuflucht in Deutschland gesucht haben, ist für das Handwerk Aufgabe und Chance zugleich. Die Aufgabe besteht in der Integration, die Chance in der Möglichkeit, Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen.

Die Handwerkskammer Lübeck möchte Betriebe unterstützen, indem sie Infoveranstaltungen organisiert, auf denen die wichtigsten Fragen zu dem Thema erläutert werden. Außerdem hat sie jetzt Willkommenslotsen im Einsatz, die bei der Integration von Flüchtlingen helfen. Frauke Lympius ist als Willkommenslotsin im Kammerbezirk Ostholstein tätig. „Ich möchte vor allem kleine und mittelständische Handwerksbetriebe individuell unterstützen. Es sind ganz, ganz viele Fragen offen. Besonders der rechtliche Bereich ist groß und für die meisten schwer abzuschätzen“, sagt die Diplom-Sozialökonomin. Wer darf arbeiten? Wie sind die Voraussetzungen bei welchem Aufenthaltsstatus für einen Zugang zum Arbeitsmarkt? Damit müssen sich die Unternehmen auseinandersetzen.

„Mir geht es darum, innerhalb der Betriebe eine Willkommenskultur zu entwickeln. Oder wer sich bereits geöffnet hat, bei Problemen zur Seite zu stehen. Ich kann direkt vor Ort erläutern, welche Maßnahmen möglich sind und welche Ansprechpartner Hilfestellung geben“, berichtet Willkommenslotsin Frauke Lympius.

So gibt es schon seit 2002 das Netzwerk „Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“. „Unsere Zielgruppe sind Asylbewerber und Flüchtlinge mit ungesichertem Aufenthalt. Wir möchten diese in Arbeit oder Ausbildung bringen“, stellt Özlem Erdem-Wulff das Netzwerk vor. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Lübeck wurde dazu auch das Projekt „Handwerk ist interkulturell“

initiiert.

Die Willkommenslotsen werden über das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Bundesweit wurden 150 Stellen ausgeschrieben. Drei Lotsen sind in den Bezirken der Handwerkskammer Lübeck im Einsatz, um die Betriebe bei der komplexen Problematik und den ständig verändernden Vorschriften an die Hand zu nehmen. »Kontakt zur Willkommenslotsin Frauke Lympius per E-Mail an flympius@hwk-luebeck.de, Infos zum Netzwerk im Internet unter www.landinsicht-sh.de.

MB
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert