Gefährliche Kombination

Eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks ist für Diabetiker besonders wichtig. Diese ist auch zu Hause per Selbstmessung möglich. (djd/Telcor-Forschung/ASK-Fotografie-Fotolia)

Das Duo Bluthochdruck plus Diabetes erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.

Ein überhöhter Blutdruck gilt schon alleine als einer der gefährlichsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn er verursacht Verletzungen an den Innenwänden der Gefäße und vergrößert so die Gefahr, dass sich eine Arteriosklerose mit Kalk- und Fettablagerungen entwickelt. Diese können die Adern soweit verengen, dass die Durchblutung dadurch stark behindert wird. Reißen solche „Plaques“ ab, können sie zu Gefäßverschlüssen führen, Herzinfarkt und Schlaganfall drohen schlimmstenfalls.

Kommt Diabetes zu einem hohen Blutdruck hinzu, erhöht sich das Risiko nochmals drastisch. Drei Viertel aller Zuckerkranken sterben dem „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2015“ zufolge an akuten Gefäßverschlüssen. Das liegt unter anderem daran, dass der überschüssige Zucker im Blut die Gefäßwände verklebt und die Arteriosklerose weiter beschleunigt. Für Diabetiker ist daher neben einer guten Einstellung des Blutzuckers die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks wichtig. Bei dauerhaft zu hohen Werten müssen meist Medikamente eingenommen werden.

„Neben der ärztlich verordneten Therapie kann Arginin in vielen Fällen einen wichtigen Beitrag zur Blutdrucksenkung sowie zur Verbesserung der Durchblutung leisten“, erklärt Prof. Dr. Horst Robenek, Arteriosklerose-Forscher am Universitätsklinikum Münster. Denn aus dem Eiweißbaustein Arginin, so Prof. Robenek, werde ein Botenstoff gebildet, der die Adern weitet und den Blutdruck senkt.

Um den Blutdruck besser in den Griff zu bekommen, sollte man ihn zu Hause regelmäßig selbst kontrollieren. Der Arzt oder Apotheker berät bei der Anschaffung des richtigen Messgeräts. Beim Messen selbst ist wichtig, dass die Manschette auf Herzhöhe ist. In der halben Stunde vor der Messung sollte man keine anstrengenden körperlichen Tätigkeiten verrichten und auch keinen Kaffee trinken und direkt vor der Messung sollte man einige Minuten zur Ruhe kommen. djd

Mehr zum Thema
Bluthochdruck, medizinisch Hypertonie, entwickelt sich meist weitgehend symptomfrei, so dass die Betroffenen nichts davon merken. „Von den geschätzten 20 Millionen Deutschen, die einen Bluthochdruck haben, ahnen circa sechs Millionen gar nichts von ihrer Erkrankung, weil sie lange Zeit keine oder nur geringe Beschwerden verspüren“, weiß Arteriosklerose-Forscher Prof. Dr. Horst Robenek aus Münster. Er rät daher jedem, seine Blutdruckwerte ab dem 35. Lebensjahr regelmäßig checken zu lassen. Wer seine Gefäße schützen möchte, sollte zusätzlich auf den natürlichen Eiweißbaustein Arginin setzen.
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert