„Frauen-Kultur-Woche“ in der Rosenstadt

Die Eutiner Frauenrunde hat anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März drei besondere Veranstaltungen organisiert, zu denen alle interessierten Frauen und Männer eingeladen sind. „Zum diesjährigen Frauentag wollen wir in die Vergangenheit blicken und bedeutende Frauen würdigen, die zu ihrer Zeit bereits Großes vollbracht haben, aber meist erst viel später Anerkennung erfahren haben“, sagt Eutins Gleichstellungsbeauftragte Gudrun Dietrich.

An Auftakt macht der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 4. März, um 19 Uhr in der Michaeliskirche. Im Mittelpunkt der ökumenischen Veranstaltung steht das Land Kuba.

Um Frauen in der Geschichte am Beispiel der Hansestadt Lübeck geht es in einer Ausstellung, die vom 9. bis 16. März in der Kreisbibliothek Eutin zu besichtigen ist. Auf über 20 Tafeln wird über den Einfluss verschiedener Frauenpersönlichkeiten auf Lübeck und auf die jeweilige Zeit berichtet. Die Frauenporträts stellen einen Querschnitt durch die Jahrhunderte dar und geben Einblicke in unterschiedliche Berufe in allen sozialen Schichten: Es geht um Hexen, Dienstmägde, Frauenrechtlerinnen, Geschäftsfrauen, Künstlerinnen und Akademikerinnen. Die Lübecker Gästeführerin Susanne Hesse bietet am Donnerstag, 10. März, um 17 Uhr und am Sonnabend, 12. März, um 12 Uhr zwei lebendige Führungen durch die Ausstellung an. Karten gibt es bei der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521/ 709734. Gruppen können Zusatztermine buchen.

Ein besonderer Ohrenschmaus ist am Freitag, 11. März, um 19 Uhr im Jagdschlösschen am Ukleisee in Eutin-Sielbeck zu hören: Unter dem Titel „Das Lied der Miriam“ präsentiert das Duo Kalinowsky Werke von sechs jüdischen Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts.  Bella und Semjon Kalinowski (Bratsche und Klavier) haben dafür Archive durchforstet und alte Drucke für Klavier und Viola bearbeitet.

Auch für diese Veranstaltung gibt es Tickets bei der Tourist-Info.

In der Eutiner Frauenrunde haben sich Vertreterinnen von neun frauenspezifischen Institutionen zusammengeschlossen.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert