Die zentrumsnahe Lage der Landesgartenschau macht es sehr wahrscheinlich, dass mancher Besucher versucht, in der Innenstadt einen Parkplatz zu finden. Damit es in der City nicht zum Parkplatz- Kollaps kommt, hat der Hauptausschuss neue Regelungen beschlossen, die vom 25. April bis zum 7. Oktober gelten sollen. Wichtigster Punkt: Das Parken in der Innenstadt wird künftig auch an den Wochenenden reglementiert.
Mit anderen Worten: Auf den Parkplätzen am Stadtgraben, Berliner Platz, Ihlpool, Segenhörn, Am Rosengarten, in der Lübecker Straße, Stolbergstraße und Schlossstraße ist das Parken künftig montags bis sonntags von 9 bis 15 Uhr mit Parkschein und von 15 bis 19 Uhr mit Parkscheibe (zwei Stunden) erlaubt.
Die Maßnahmen seien im Hinblick auf die Bewirtschaftung des Großparkplatzes im Gewebegebiet zwingend erforderlich, betont die Stadt Eutin. Zurzeit entsteht an der Albert-Einstein-Straße ein kostenpflichtiger Park-and-Ride- Platz mit Bus-Shuttle zur Gartenschau. Die Gebühren in der Innenstadt sollen jedoch nicht erhöht werden. Lediglich die Kosten für ein Tagesticket auf dem Berliner Platz sollen auf fünf Euro angehoben werden — entsprechend der Gebühr auf dem LGS- Großparkplatz.
Darüber hinaus wird für die Oldenburger Straße, die Robert-Schade-Straße und den Fahrbahnrand am Ihlpool ein Anwohnerparken ausgewiesen. Für Gewerbetreibende besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer kostenpflichtigen Ausnahmegenehmigung dort zu parken. Außerdem soll das gesamte Umfeld des neuen Großparkplatzes im Gewerbegebiet zur eingeschränkten Halteverbotszone werden. Gewerbetreibende können Ausnahmegenehmigungen beantragen, sodass für die Arbeitnehmer und Kunden der ansässigen Firmen Parkmöglichkeiten erhalten bleiben.
In der Albert-Mahlstedt- Straße und Plöner Straße ist das Parken mit Parkscheibe zwischen 9 und 19 Uhr auf zwei Stunden begrenzt. Gleiches gilt jetzt auch für den Jungfernstieg — dort müssen sich die Dauerparker also gehörig umstellen. Neuer Freiraum für Dauerparker soll am alten Güterbahnhof entstehen: Dort ist der Bau von rund 100 kostenfreien Stellplätzen geplant.
Schließlich muss mit dem Kreis noch eine Regelung für den Parkplatz an der Kreisverwaltung in der Weidestraße vereinbart werden. Die Fläche würde der Öffentlichkeit, so die Idee der Stadtverwaltung, an den Nachmittagen sowie am Wochenende zur Verfügung stehen.
Auf Anregung des Behindertenbeauftragten haben sich die Mitglieder des Hauptausschusses außerdem dafür ausgesprochen, dass in Schlossnähe noch weitere Behinderten-Parkplätze ausgewiesen werden.
vg

Auf den Parkplätzen in der City wird die Reglementierung auch am Wochenende gelten.