Neue Tragkraftspritze an die Freiwillige Feuerwehr übergeben

Eine neue Tragkraftspritze für die Freiwillige Feuerwehr Horsdorf mit Wehrführer Sven Asmußen (2.v.l.): Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann (3.v.l.) und Ordnungsamtsleiter Michael Henk (4.v.l.) übergaben das neue Gerät. (HÖ)

Die 20 ehrenamtlichen Brandschützer freuen sich über ihre moderne und zeitgemäße Ausrüstung.

„Das ist das neueste Modell, das es auf dem Markt gibt“, freute sich Wehrführer Sven Asmußen am Dienstagabend anlässlich der Übergabe einer neuen Tragkraftspritze an die Freiwillige Feuerwehr Horsdorf. Die Gemeinde hat dafür 14 200 Euro investiert, die nach Meinung von Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann gut angelegt sind. „Die Freiwillige Feuerwehr ist eine leistungsstarke Truppe, die ihre Ausrüstung immer gut pflegt“, erklärte sie. „Das ist ja auch ein Wertgegenstand und der ist hier gut aufgehoben.“

Die alte Tragkraftspritze ist bereits 14 Jahre alt und passte nicht mehr zum modernen Löschfahrzeug, wie Asmußen erklärte. „Die konnte mit ihrem Zweitakt-Motor maximal 1000 Liter pro Minute fördern und war sehr laut“, so Asmußen. „Die neue ist mit einer Förderleistung von bis zu 2000 Litern pro Minute nicht nur leistungsstärker, sondern auch wesentlich leiser und umweltfreundlicher.“ Außerdem sei die alte Pumpe öfter nicht mehr angesprungen. „Die Neue ist wesentlich bedienfreundlicher und kann einfach per Knopfdruck gestartet werden.“

Eine Tragkraftspritze sei das Herzstück einer Feuerwehr. „Ohne Pumpe kann kein Wasser gefördert werden“, so der Wehrführer, der sich dankbar für die Unterstützung durch die Gemeinde zeigte. „Jede Wehr ist individuell aufgestellt, das ist das Schöne in dieser Gemeinde.“ Als nächstes steht der Digitalfunk an, so Asmußen weiter. Und im Mai kommenden Jahres will sich die Wehr der Prüfung Roter Hahn Stufe fünf unterziehen – als erste Wehr der Gemeinde.

Dafür machte Asmußen seinen 20 Kameraden, unter denen auch zwei Frauen aktiv sind, Mut. „Wer die Stufe vier schafft, schafft auch Stufe fünf“, so der Wehrführer, der auch in der Bewertungskommission für andere Feuerwehren aktiv ist und somit genau weiß, worauf es ankommt. HÖ

Mehr zum Thema
Die neue Tragkraftspritze ist eine einstufige Pumpe mit automatischer Pumpendruckregelung. Die Pumpenleistung beträgt 1900 Liter Wasser pro Minute bei maximal zehn Bar und kann ohne Umrüstung auch für den Lenzbetrieb eingesetzt werden. Der Motor ist ein Dreizylinder-Viertakt-Motor von VW mit einer Leistung von 50 Kilowatt bei 5400 Umdrehungen pro Minute. Die Tragkraftspritze ist rund einen Meter lang, rund 70 Zentimeter breit, rund 85 Zentimeter hoch und wiegt knapp 190 Kilo.
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert